Biolandwirtin Eva Ulm setzt bei ihrem Vieh auf Komplementärmedizin statt Antibiotika. Dies hilft die Bildung von resistenten Keimen zu verhindern.
Ob Heuschnupfen, Erkältung oder Gelenkschmerzen: In der Gemmotherapie macht man sich die heilende Wirkung von Pflanzenknospen zunutze.
Die Therapievielfalt der Komplementärmedizin in der Schweiz ist gross. Doch welche Behandlung ist die richtige? Auf diese und weitere Fragen finden Sie Antworten im Patientenleitfaden.
Noch findet man ihn an schattigen Stellen im Wald und an Waldrändern: Der Bärlauch ist nicht nur lecker als Pesto oder im Salat, er ist auch eine starke Heilpflanze.
In der Schweiz sind 20 Prozent der Bevölkerung von einer Pollenallergie betroffen. Wie beurteilt die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) dieses Volksleiden? Wir haben uns mit Olivia Steiner vom TCM Fachverband Schweiz unterhalten.
Der unscheinbare Gundermann hat viel an Kraft und Heilung zu bieten. Er verfügt über wundheilende, antibiotische und weitere hilfreiche Eigenschaften.
Hydrolate oder Blütenwässer riechen nicht nur fein, sie haben auch desinfizierende und heilende Eigenschaften. Sie werden deshalb seit der Antike bis heute geschätzt.
Shiatsu ist eine sanfte und wirkungsvolle Behandlung bei verschiedenen Kinder-Beschwerden. Sie wird spielerisch gestaltet und den Bedürfnissen des Kindes angepasst.
Wunden im Mund können ganz unterschiedliche Auslöser haben, sie sind oft sehr schmerzhaft und unangenehm. Dank diesen natürlichen Tipps haben Sie bald wieder Spass am Essen!
Gegen Ende des Winters streckt der Huflattich seine goldgelben Blüten aus dem Schnee. Wer an Husten und verschleimten Atemwegen leidet, dem bringt diese Pflanze Erleichterung.