Wenn die Tage kürzer und nebliger werden, schlägt dies oftmals aufs Gemüt. Mit diesen Tipps kommen Sie ohne saisonale Verstimmung durch die kalten Monate.
Das Schweizer Newsportal für Komplementärmedizin
Schmerzhaft sind beide: Kopfschmerzen und Migräne gehören weltweit zu den häufigsten Beschwerden. In der Schweiz leiden rund 1 Mio. Menschen unter Migräne. Shiatsu kann hier ausgleichend wirken, Migräneanfällen vorbeugen und die Medikamenteneinnahme verringern
Aus der wilden Pflaume lassen sich vitaminhaltige Köstlichkeiten herstellen. Schlehen-Produkte wirken generell zusammenziehend, entzündungshemmend und stoffwechselanregend.
Drogist und Naturheilpraktiker Stefan Fehr kennt viele Wege, um das Immunsystem zu stärken. Sei es mit Phytotherapie, orthomolekularer Medizin, Homöopathie oder Spagyrik.
Nach zehn Jahren erfolgreicher Pionierarbeit des Zentrums für Integrative Medizin sagt Leiter Dr. Marc Schlaeppi am Jubiläumssymposium: «Medizin als Naturwissenschaft und Komplementärmedizin kombiniert – nur so geht es!»
Vitamin-D-Mangel kann krank machen: Wachstumsstörungen, Müdigkeit, Knochenschwund. Ein Bluttest kann Klarheit schaffen, ob Vitaminpräparate notwendig sind.
Schlafstörungen sind weit verbreitet. Die Ursachen dafür vielfältig. Der Einfluss des Lebensstils ist dabei ebenso bedeutend wie psychische Faktoren oder umweltbedingte Einflüsse. Das 17. ASCA-Forum in Lausanne stellte den Schlaf und die Schlafstörungen ins Zentrum.
Viele Frauen leiden während ihrer Periode unter starken Schmerzen. Es gibt jedoch natürliche Hilfe, um in der Regel schmerzfrei zu bleiben.
Tollkirschen sind zwar giftig, können aber auch heilend wirken. Die Belladonna kann bei Entzündungen, Sonnenbrand und Verbrennungen helfen.
Schwierige Rahmenbedingungen fordern die Schweizer Hersteller natürlicher Arzneimittel zunehmend heraus. Mit Expertise und Ausdauer engagieren sich Vertreter der Komplementärmedizin für die Arzneimittelvielfalt.