Startseite Therapien und Methoden Heilpflanzen halten Ihren Vierbeiner auf Trab

Heilpflanzen halten Ihren Vierbeiner auf Trab

von Olaf Müller
Ein kranker Dackel liegt in einer Decke eingewickelt

Die Pflanzen­heil­kunde, auch als Phyto­therapie bezeichnet, ist die Urform der Medizin. Seit Alters nutzt der Mensch die heilende Wirkung von Kräutern und Heil­pflanzen, um körper­liche und seelische Beschwerden zu lindern – und zwar nicht nur bei sich selbst, sondern auch bei seinen Nutz- und Haus­tieren.

von Lisa Heyl, updated 16.4.24

Reiterin streicht sanft über den Hals eines braunen PferdesEines der ersten tier­medi­zini­schen Werke, das schon ausführ­lich Pflanzen als Arznei­mittel bei Pferden empfiehlt, stammt aus dem 4. Jahr­hundert. Eine Heilung von Tieren mithilfe von Pflanzen klingt zuerst logisch, da sich viele Tiere haupt­säch­lich von Pflanzen ernähren. Es gilt jedoch, einige Punkte zu beachten. Expertin auf diesem Gebiet ist Helene Elmer, Inhaberin der swidro Drogerie Elmer in Bätter­kinden (BE) und diplomierte Tier­kinesio­login.

Helene Elmer, Phytotherapie bei Tieren – funktioniert das überhaupt?

Helene Elmer: Diese Frage kann mit einem ganz klaren Ja beant­wortet werden. Genau wie beim Menschen funk­tio­niert die Phyto­therapie wunderbar auch bei unseren Haus- und Nutz­tieren und auch bei Pferden. Mittler­weile wurde deren Wirk­samkeit auch in diversen Studien bereits belegt.

Phyto­therapie bedeutet, mit Pflanzen und deren Auszügen wie Tee, Pulver, Tinkturen, aber auch Kompressen und Umschlägen zu arbeiten.

Unter Phyto­therapie versteht man die Behand­lung mit Pflanzen und deren Extrakten wie Tee, Pulver, Tinkturen, aber auch mit Umschlägen und Wickeln. Diese Therapie­form für Menschen und Tiere ist seit Jahr­hun­derten bekannt. Die Schul­medizin, wie wir sie heute kennen, hat ihren Ursprung in der Phyto­therapie.

Wie unter­scheidet sich die Anwendung von Phyto­therapie bei Mensch und Tier?

Kranke Katze liegt auf dem Tierarzt-BehandlungstischIch sage immer: Pflanze bleibt Pflanze, ob für Mensch oder Tier. Die Pflanze hat ihre Wirkungen, und diese Wirkungen entfaltet sie sowohl beim Menschen als auch beim Tier. Jedoch ist etwa der Verdau­ungs­trakt bei Menschen und Tieren sehr unter­schiedlich, und daher ist es wichtig zu wissen, welche Pflanzen für welche Lebe­wesen geeignet sind und welche nicht.

Auch die Dosierungen unter­scheiden sich sehr. Die Anwendung von Phyto­therapie benötigt beispiels­weise bei einer Katze fundiertes Wissen, da Katzen grund­sätzlich Fleisch­fresser sind und Pflanzen­stoffe nur schwer verstoff­wechseln können.

Hier finden Sie fundierte Fachberatung zur Behandlung von Tieren mit Komplementärmedizin

In welcher Form kann ich meinem Haus­tier Arznei­pflanzen verab­reichen?

Dies hängt meist von der Tierart ab. Katzen sind oft sehr skep­tisch bei der Ein­nahme von pflanz­lichen Heilmit­teln, und sie vertragen den Alkohol in den Tink­turen nicht so gut. Daher empfehle ich oft die Ein­nahme von Tabletten oder Tee. Bei Hunden ist es vorwiegend etwas ein­facher, wenn auch nicht immer.

Bei Hunden kann praktisch das ganze Reper­toire an Phyto­therapie-Anwen­dungs­formen verwendet werden: Tee, trockene Kräuter, Pulver, Tabletten und Tink­turen.

Hier kann praktisch das ganze Reper­toire an Medizinalpflanzen-Anwen­dungs­formen verwendet werden: Tee, trockene Kräuter, Pulver, Tabletten und Tink­turen. Meer­schwein­chen schätzen die Gabe von trockenen Kräutern oder auch Tropfen für in den Wasser­napf. Grund­sätzlich muss ganz indivi­duell auf das jewei­lige Tier Rück­sicht genommen werden und die Anwen­dungs­form je nach Situation und Tier angepasst sein.

EIn kleiner Bube steht vor einem Meerschweinchen, das gefüttert wird

Was tun, wenn das Haus- oder Nutz­tier die Medizin ablehnt?

Hier sind einige Tricks notwendig, und es geht nicht, ohne auszu­probieren. Oft hilft es, das zu verab­reichende Produkt mit etwas zu mischen, das vom Duft her den Geschmack der Pflanze etwas überdeckt. Pflanz­liche Medika­mente können auch unter das Lieblings­futter gemischt werden.

Sie haben die Dosierung erwähnt, die es unbedingt zu beachten gilt. Was ist da wichtig?

Tiere sind oftmals empfind­licher als wir Menschen, und daher benötigen sie meistens nicht eine so hohe Dosie­rung wie wir. Es gibt auch Pflanzen, die für Tiere nicht geeignet sind oder nur in geringen Dosen und über eine kurze Zeit verab­reicht werden sollten, etwa der Wermut. Hat das Tier Vorerkran­kungen wie ein Nieren­leiden oder wurden ihm bereits andere Medika­mente vom Tierarzt verschrieben, ist es eben­falls wichtig, vorher eine fachliche Bera­tung einzu­holen, da auch Phyto­therapie ihre Kontra­indi­kationen und Inter­aktionen hat.

Diese Arzneipflanzen können Ihrem Vierbeiner helfen:

  • Katze:
    Häufiges Leiden: Schnupfen
    Heilpflanzen: Je nach Ursache Spitz­wegerich, Holunder oder roter Sonnenhut
  • Hund:
    Häufiges Leiden: Nervosität und Unruhe
    Heilpflanzen: Passions­blume, Lavendel, Hopfen, Melisse
  • Hase oder Meerschweinchen:
    Häufiges Leiden: Verdauungs­probleme
    Heilpflanzen: Melisse, Fenchel, Löwenzahn
  • Pferd:
    Häufiges Leiden: Prellungen und Quetschungen
    Heilpflanzen: Umschläge mit Arnika- oder Wallwurz­tinktur

Ist es sinnvoll, bei einem mittelschweren Leiden, wie einem Haut­ausschlag, nur auf die Phytotherapie zu setzen oder sollte der Tierarzt konsultiert werden?

Violette Blüten der Wallwurz-Pflanze Symphytum officinaleDie Entscheidung, ob ein Tierarzt­besuch notwendig ist oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab. Wie ist der Allge­mein­zustand des Tieres? Sind Futter- und Wasser­aufnahme normal, ist das Tier antriebslos oder nicht, welche Körper­tempe­ratur hat es, wie sieht sein Fell aus, nimmt es Medika­mente ein, hat es Vorerkran­kungen? Und es ist wichtig zu unter­scheiden, ob es sich um ein chroni­sches oder ein plötz­lich auftre­tendes, akutes Problem handelt. Gerade Haut­aus­schläge können diverse Hinter­grund­ursachen haben, wie Nieren­leiden, Aller­gien oder Stoff­wechsel­erkran­kungen. Daher ist in diesem Falle eine Unter­suchung bei der Tier­ärztin oder beim Tier­arzt oft hilf­reich und kann für die Behand­lung mit Pflanzen­heil­kunde optimale Hinweise geben.

Je nach Diagnose ist es auch möglich, auf Schul­medizin zu verzichten und das Problem zuerst mit Phyto­therapie anzu­gehen oder die Thera­pien zu kombi­nieren. Dies bedingt eine gute Kommuni­kation zwischen der Tier­halterin oder dem Tier­halter und der jeweiligen Fach­person.

Haben Sie bei Ihren Tieren auch schon Phyto­therapie angewendet?

Teilen Sie Ihre Erfah­rungen mit den anderen Mille­folia-Leser­innen und -Lesern! Vielen Dank für Ihren Kommentar.


Bilder: Oliver King – Pexels.com / Gonzalo Facello – Unsplash.com / Pexels.com /Dawn – Unsplash.com / wirestock_creators – Freepik.com

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Jede noch so kleine Spende hilft, künftige Beiträge zu ermöglichen. Herzlichen Dank!

Diesen Beitrag teilen

1 Kommentar

K. Schmidt 5. Juni 2024 - 10:31

Ich kann folgendes Buch empfehlen: «Heilpflanzen für Hunde» von Dr. med.vet. Alexandra Nadig, ein sehr übersichtliches und gut bebildertes Buch auch für Anfänger. Auch auf https://www.naturheilkunde-bei-tieren.de/index.html gibt es sehr hilfreiche Empfehlungen.

Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Bleiben Sie informiert

und erhalten Sie per E-Mail eine Auswahl der besten Artikel und Informationen.

 

Millefolia:
natürlich
gesund
vielseitig

 

Millefolia-Newsletter: ausgewählte Artikel, Tipps und Veranstaltungen
Dakomed-Newsletter: Informationen zu politischen Entwicklungen und Verbandsaktivitäten

Welche unserer Newsletter möchten Sie abonnieren?

Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine E-Mail gesendet, bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung durch Klick auf den Link.

Tenez-vous au courant

en recevant par courriel une sélection des meilleurs articles et informations. 

 

Millefolia :
Nature
Santé
Diversité

 

Infolettre Millefolia : articles choisis, conseils, manifestations
Infolettre Fedmedcom : informations sur l’évolution politique et les activités des associations

Infolettres désirées

Merci beaucoup ! Nous vous avons envoyé un e-mail, veuillez confirmer votre inscription en cliquant sur le lien.