Integrative Medizin wirkt – das zeigte der diesjährige Wissenschaftskongress der Uni Basel und der Klinik Arlesheim eindrücklich.
Therapien und Methoden
-
-
Bei chronischen Schmerzen braucht es eine individuelle Therapie, die den Menschen in seiner Ganzheit erfasst.
-
Verstauchungen und Zerrungen gehören zu den häufigsten Sportverletzungen. Wie sie schnell und richtig behandelt werden.
-
Vitalpilze werden auch in der modernen Medizin eingesetzt – etwa nach einer Krebstherapie und zur Stärkung der Abwehrkraft.
-
Die Herstellung von Urtinkturen geschieht zu einem grossen Teil in Handarbeit.
-
Kribbelt und brennt es in der Lippe, ist oft ein Fieberbläschen schuld. Pflanzen und natürliche Wirkstoffe können seinen Ausbruch verhindern und die Heilung fördern.
-
Biolandwirtin Eva Ulm setzt bei ihrem Vieh auf Komplementärmedizin statt Antibiotika. Dies hilft die Bildung von resistenten Keimen zu verhindern.
-
Ob Heuschnupfen, Erkältung oder Gelenkschmerzen: In der Gemmotherapie macht man sich die heilende Wirkung von Pflanzenknospen zunutze.
-
In der Schweiz sind 20 Prozent der Bevölkerung von einer Pollenallergie betroffen. Wie beurteilt die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) dieses Volksleiden? Wir haben uns mit Olivia Steiner vom TCM Fachverband Schweiz unterhalten.
-
Hydrolate oder Blütenwässer riechen nicht nur fein, sie haben auch desinfizierende und heilende Eigenschaften. Sie werden deshalb seit der Antike bis heute geschätzt.