Am Publikumsanlass «Reduzierter Antibiotika-Einsatz dank Komplementär-Medizin» gaben die ReferentInnen einen Überblick über den aktuellen Wissens- und Forschungsstand.
Fokus
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind in der Schweiz weit verbreitet. Die Komplementärmedizin bietet wirkungsvolle Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten
Wiederkehrend gerät die Komplementärmedizin auf politischer Ebene ins Kreuzfeuer. Der Dakomed stellt richtig.
Was beeinflusst das Immunsystem? Welche Rolle spielt Stress bei Autoimmunkrankheiten und anderen chronischen Beschwerden?
Bereits zum zwölften Mal fand am 1. und 2. Oktober 2021 das SNE-Symposium statt. Das diesjährige Thema der Veranstaltung lautete: «Das Innere des Menschen – ein Spiegel der Umwelt?»
Ende März fand bereits zum vierten Mal der SNE Kongress statt. Rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lauschten den Ausführungen der Referenten zum Thema «Umwelttoxikologische Einflüsse auf den Stoffwechsel».
Prof. Dr. med. Philip Tarr forscht zur Impfskepsis in der Schweiz. Im Interview spricht er über die bisherigen Erkenntnisse, zeigt Zusammenhänge auf und äussert sich zu einer möglichen Covid-19-Impfung.
Als Pionier im Bereich der anthroposophischen Arzneimittelherstellung setzt Weleda in Arlesheim BL seit bald hundert Jahren wichtige Akzente. Ein wichtiger Bestandteil von Weleda sind der eigene Heilpflanzengarten und die Biodiversitätsstrategie.
Biotechnologin Dr. Evelyn Wolfram über vielversprechende Studien und die vernachlässigte Forschung im Bereich der Phytopharmazie.
Spagyrische Essenzen enthalten den Geist einer Pflanze. Sie herzustellen, dauert mindestens ein Jahr.