Drogist und Naturheilpraktiker Stefan Fehr kennt viele Wege, um das Immunsystem zu stärken. Sei es mit Phytotherapie, orthomolekularer Medizin, Homöopathie oder Spagyrik.
Interviews
Wie kommt die S3-Leitlinie Komplementärmedizin bei der Behandlung von Frauen mit Eierstockkrebs zum Einsatz? Dr. med. Barbara Zeyen, Spitalfachärztin und Psychoonkologin an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde am Inselspital Bern, gibt im Interview Antwort.
Dr. Marc Schlaeppi schildert im Interview, wie die Integrative Onkologie am Kantonsspital St. Gallen Tumorerkrankten hilft, ihren eigenen Weg mit der Krankheit zu gehen.
Therapeutische Berührungen bringen Patienten in einen unmittelbaren, heilsamen Kontakt mit sich selbst. Dr. med. Christoph Berger erläutert im Interview das Potenzial von Berührungen in der KomplementärTherapie.
Natürliche Arzneimittel sind in der Schweiz sehr beliebt. Doch immer strengere Auflagen gefährden die einheimische Produktion und die freie Therapiewahl.
«Die Komplementärmedizin eignet sich bestens dafür, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren» (Teil 2)
Sie wird sichtbar bei der Wundheilung, doch ihre Wirkung zeigt sich im gesamten Körper: die Selbstheilung. Ein Interview mit Prof. Ursula Wolf über die Kräfte des Menschen.
Wo wird in der Schweiz zur Komplementärmedizin geforscht? Prof. Dr. Carsten Gründemann spricht im Interview über die Pläne für ein Nationales Forschungsprogramm.
Tido von Schoen-Angerer war für Médecins Sans Frontières rund um den Globus tätig. Heute leitet er eine integrative Kinderarztpraxis in Genf und untersucht in Studien, wie der Antibiotikaeinsatz reduziert werden kann – auch dank Komplementärmedizin.
Junggebliebene Jubilarin: Die Naturärzte Vereinigung Schweiz (NVS) wird dieses Jahr 100 Jahre alt. Ein Interview mit Caroline Büchel (Co-Präsidentin) und Othmar Gisler (Co-Präsident)
Naturheilpraktiker geraten zusehends unter Druck. Claudia Cairone erklärt im Interview, warum es mehr Sensibilisierung für diesen Berufsstand braucht.