Peter Guerra sorgt mit Passion für die Arzneimittelsicherheit im Kanton Appenzell Ausserrhoden.
Publikationen
-
-
Viele Wege führen zur Genesung In der Gemeinschaftspraxis Gesundheitszentrum Schliern erfahren Menschen seit fast zwanzig Jahren mit unterschiedlichen Therapien Genesung und Linderung bei verschiedensten Beschwerden. Eine von momentan sechs Therapierenden ist …
-
Eltern lieben Wickel In der Klinik für Pädiatrie am HFR Freiburg werden Kinder erfolgreich unter Einbezug der anthroposophischen Medizin behandelt. Das dortige Zentrum für integrative Pädiatrie ist schweizweit einzigartig und …
-
Zu wenig Geld für den grossen Schatz Spagyrische Sprays, heilsame Natursalben, homöopathische Globuli: Seit 20 Jahren trägt Apothekerin Jacqueline Ryffel mit ihrer Firma Spagyros dazu bei, dass der Reichtum im …
-
Winzige Kügelchen heilen Kühe Seit Jahren macht Landwirt Stadelmann kranke Kühe mit komplementär medizinischen Mitteln gesund. Nun will er diese auch im Hühnerstall einsetzen. Die Sonne brennt unbarmherzig an diesem …
-
Shiatsu-Therapeutin Barbara Ettler begrüsst es sehr, dass sie ihren Beruf mit dem neuen eidgenössischen Diplom schützen lassen kann.
-
Integrativ behandeln Am Kantonsspital in St. Gallen behandelt Dr. med. Marc Schlaeppi seine Patienten integrativ, unter Einbezug also von komplementär wie auch schulmedizinischen Methoden. Er baute hier vor drei Jahren …
-
«Es geht um Wahrhaftigkeit» Mit Herz und Seele und seit drei Jahrzehnten engagiert sich Elfi Seiler für die Komplementärmedizin – und ganz besonders in «ihrer» St. Peter Apotheke in Zürich. …
-
«Komplementärmedizin wird im Lehrplan marginalisiert» Der Medizinstudentin Regula Kronenberg ist die Schulmedizin zu eindimensional – sie will als Ärztin später sicher auch komplementärmedizinisch arbeiten. Wissen dafür saugt sie überall auf, …
-
Wo bleibt der Volkswille? Am 17. Mai 2009 nahm das Schweizer Volk mit Zweidrittelmehrheit die Vorlage «Ja zur Komplementärmedizin» an und verankerte den Artikel 118a in der Verfassung: «Bund und …