Die Therapievielfalt der Komplementärmedizin in der Schweiz ist gross. Doch welche Behandlung ist die richtige? Auf diese und weitere Fragen finden Sie Antworten im Patientenleitfaden.
Ratgeber
Entschlacken heisst, den Körper von Giftstoffen befreien. Die Komplementärmedizin kennt viele natürliche Hilfsmittel. Alles rund um Detox und Entgiftungskur.
Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter Depressionen. Die Corona-Krise hat diese Tendenz noch verstärkt. Fachleute gehen von einer hohen Dunkelziffer aus. Wie geht die integrative Medizin mit solchen Fällen um?
Wer Konzentrationsstörungen hat, bemerkt Gedächtnislücken und hat Schwierigkeiten, sich an aufgenommene Informationen zu erinnern. Dies kann bei Prüfungen sehr belastend sein. Zum Glück gibt es Hilfe aus der Natur.
Schlaflosigkeit kann einen Menschen an den Rand der Erschöpfung treiben. Diese sechs Heilpflanzen können Abhilfe schaffen.
Starke Abwehrkräfte helfen, um Infektionen wie Erkältung und Grippe vorzubeugen. Heilpflanzen mit antiviralen und antibakteriellen Eigenschaften unterstützen das Immunsystem zusätzlich.
Schmerzende und müde Füsse brauchen besondere Pflege. Ausgesprochen angenehm sind warme oder kalte Fussbäder. Sie helfen gegen Schmerzen und entspannen.
Wenn die Tage kürzer und nebliger werden, schlägt dies oftmals aufs Gemüt. Mit diesen Tipps kommen Sie ohne saisonale Verstimmung durch die kalten Monate.
Vitamin-D-Mangel kann krank machen: Wachstumsstörungen, Müdigkeit, Knochenschwund. Ein Bluttest kann Klarheit schaffen, ob Vitaminpräparate notwendig sind.
Viele Frauen leiden während ihrer Periode unter starken Schmerzen. Es gibt jedoch natürliche Hilfe, um in der Regel schmerzfrei zu bleiben.