Die Kindheit ist eine Zeit des Entdeckens, des Lernens und des Wachstums. Diese spannenden Tage gehen oft mit kleineren Verletzungen einher. Kratzer, leichte Verbrennungen oder Prellungen können meist ganz natürlich behandelt werden.
von Lisa Heyl
Bei Schnitten und Schürfwunden
Die verletzte Stelle sollte sofort und gründlich gereinigt werden, damit sie ohne Komplikationen verheilen kann. Nicht in offene Wunden pusten, husten oder niesen. Vor der Behandlung sollten Sie, wenn möglich, Ihre Hände waschen. Eine verschmutzte Wunde mit Trinkwasser oder mit Kochsalzlösung abspülen und anschliessend desinfizieren.
Überwachen Sie die Wunde auf Anzeichen einer Infektion wie zunehmende Rötung, Schwellung oder Eiterbildung und suchen Sie bei Bedarf fachliche Hilfe auf.»
Kleinere Schürfungen oder Schnitte anschliessend mit einem sterilen Verband oder einem Pflaster abdecken. Im Fachhandel sind Reinigungsgels, Wundheilsalben oder Spezialsprays auf Ölbasis erhältlich. Überwachen Sie die Blessur auf Anzeichen einer Infektion wie zunehmende Rötung, Schwellung oder Eiterbildung und suchen Sie bei Bedarf fachliche Hilfe auf.
Kleine Verbrennungen
Kühlen Sie die Verbrennung sofort unter lauwarmem (nicht kaltem) fliessendem Wasser für rund 10 Minuten ab. Die Kleider sollten dabei entfernt werden, da sie sonst auf der Haut kleben bleiben können. Stoffe, die bereits an der Haut haften, nicht entfernen, sondern eine Fachperson aufsuchen. Innerlich können Bach-Notfalltropfen oder das Schüssler-Salz Nummer 3 helfen. Zudem können äusserlich leichte Salben, Gele oder Wundauflagen angewendet werden. Schocksymptome wie Blässe, Zittern, kalten Schweiss oder Verwirrtheit beobachten und bei Unsicherheit direkt den Arzt aufsuchen.
Verstauchungen und Zerrungen
Bei Schmerzen im betroffenen Gelenk, bei Schwellungen oder Verfärbungen gilt die PECH-Formel:
P = Pause, E = Eis, C = Compression, H = Hochlagern.
- Pause: das verletzte Glied ausruhen lassen und nicht belasten
- Eis: auch nicht stark anschwellende Verstauchungen während mindestens 30 Minuten kühlen (Cold-Hotpack-Beutel, Eiswürfel in einem Handtuch oder kaltes Wasser)
- Compression: Nach der Kühlung das Gelenk einbandagieren, damit die Schwellung zurückgehen kann
- Hochlagern: das Hochlagern des geschädigten Gelenks hilft beim Abschwellen.
Bei Verstauchungen und Zerrungen können auch kühlende Gels mit Arnika oder Wallwurz aus der Drogerie oder Apotheke angewandt werden.»
Bei Verstauchungen und Zerrungen eignen sich auch kühlende Gels mit Arnika oder Wallwurz zur Linderung. Diese finden Sie in der Drogerie oder Apotheke. Innerlich können homöopathische Arzneimittel mit Arnica unterstützend wirken. Bei lang anhaltenden und sehr starken Schmerzen sollte ärztlich abgeklärt werden, ob es sich nicht um einen Bänderriss oder einen Knochenbruch handelt.
Nasenbluten
Auf keinen Fall den Kopf in den Nacken legen! Lassen Sie das Kind aufrecht sitzen und leicht nach vorne lehnen, um zu verhindern, dass Blut in den Rachen fliesst. Ebenso sollte keine Watte in die Nase gesteckt werden, da das Herausziehen die gebildete Kruste wieder öffnen kann. Unterstützend können Sie natürliche Mittel mit Hamamelis und schleimhautpflegende Balsame verwenden.
Falls Ihr Kind starke Schmerzen hat oder Bedenken hinsichtlich der Art einer Verletzung bestehen, sollten Sie zur Sicherheit ärztliche Hilfe aufsuchen.
Mehr über Wundversorgung und die heilsame Wirkung von Arzneipflanzen in diesen Millefolia-Artikeln:
Heile, heile, Segen …
Was hilft Ihren Kindern, wenn sie sich einen Kratzer oder eine Beule zugezogen haben? Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit den anderen Millefolia-Leserinnen und -Lesern in einem Kommentar!
Bilder: Johnny Cohen – unsplash.com / Redaktion Millefolia und Adobe Firefly / Freepik.com / Allan Mas – Pexels.com / Rubis – Pexels.com
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Jede noch so kleine Spende hilft, künftige Beiträge zu ermöglichen. Herzlichen Dank!