Startseite Ratgeber Kleine Helden, kleine Wunden: Erste-Hilfe-Tipps bei Kinderblessuren

Kleine Helden, kleine Wunden: Erste-Hilfe-Tipps bei Kinderblessuren

von Olaf Müller
Ein Junge sitzt auf einer Schaukel, die an einem Baumast befestigt ist

Die Kindheit ist eine Zeit des Entdeckens, des Lernens und des Wachstums. Diese spannenden Tage gehen oft mit kleineren Verlet­zungen einher. Kratzer, leichte Verbren­nungen oder Prel­lungen können meist ganz natür­lich behandelt werden.

von Lisa Heyl

Bei Schnitten und Schürf­wunden

Kleines Mädchen sitzt weinend auf einer Treppenstufe und begutachtet sein aufgeschürftes Knie

Die Kindheit ist eine Zeit des Entdeckens – diese spannenden Tage gehen mit kleineren Verletzungen einher.

Die verletzte Stelle sollte sofort und gründlich gereinigt werden, damit sie ohne Kompli­kationen verheilen kann. Nicht in offene Wunden pusten, husten oder niesen. Vor der Behandlung sollten Sie, wenn möglich, Ihre Hände waschen. Eine verschmutzte Wunde mit Trink­wasser oder mit Koch­salz­lösung abspülen und anschliessend desinfi­zieren.

Über­wachen Sie die Wunde auf Anzeichen einer Infek­tion wie zuneh­mende Rötung, Schwel­lung oder Eiter­bildung und suchen Sie bei Bedarf fach­liche Hilfe auf.»

Kleinere Schürfungen oder Schnitte anschlies­send mit einem sterilen Verband oder einem Pflaster abdecken. Im Fach­handel sind Reini­gungs­gels, Wundheil­salben oder Spezial­sprays auf Ölbasis erhält­lich. Überwachen Sie die Blessur auf Anzeichen einer Infek­tion wie zuneh­mende Rötung, Schwellung oder Eiter­bildung und suchen Sie bei Bedarf fachliche Hilfe auf.

Kleine Verbrennungen

Kühlen Sie die Verbren­nung sofort unter lauwarmem (nicht kaltem) flies­sendem Wasser für rund 10 Minuten ab. Die Kleider sollten dabei entfernt werden, da sie sonst auf der Haut kleben bleiben können. Stoffe, die bereits an der Haut haften, nicht entfernen, sondern eine Fach­person aufsuchen. Inner­lich können Bach-Notfall­tropfen oder das Schüssler-Salz Nummer 3 helfen. Zudem können äusser­lich leichte Salben, Gele oder Wund­auflagen ange­wendet werden. Schock­symptome wie Blässe, Zittern, kalten Schweiss oder Verwirrt­heit beobachten und bei Unsicher­heit direkt den Arzt aufsuchen.

Verstauchungen und Zerrungen

Bei Schmerzen im betroffenen Gelenk, bei Schwellungen oder Verfärbungen gilt die PECH-Formel:
P = Pause, E = Eis, C = Compression, H = Hochlagern.

  • Pause: das verletzte Glied ausruhen lassen und nicht belasten
  • Eis: auch nicht stark anschwel­lende Verstau­chungen während minde­stens 30 Minuten kühlen (Cold-Hotpack-Beutel, Eiswürfel in einem Hand­tuch oder kaltes Wasser)
  • Compression: Nach der Kühlung das Gelenk einbanda­gieren, damit die Schwel­lung zurück­gehen kann
  • Hochlagern: das Hoch­lagern des geschä­digten Gelenks hilft beim Abschwellen.

Bei Verstau­chungen und Zerrungen können auch kühlende Gels mit Arnika oder Wallwurz aus der Drogerie oder Apotheke angewandt werden.»

EIn kleines Mädchen legt sich einen Fussball zurechtBei Verstauchungen und Zerrungen eignen sich auch kühlende Gels mit Arnika oder Wall­wurz zur Linde­rung. Diese finden Sie in der Drogerie oder Apotheke. Innerlich können homöo­pathische Arznei­mittel mit Arnica unter­stützend wirken. Bei lang anhal­tenden und sehr starken Schmerzen sollte ärzt­lich abge­klärt werden, ob es sich nicht um einen Bänder­riss oder einen Knochen­bruch handelt.

Ein Mädchen und ein Junge klettern auf kantigen Steinblöcken einer Mauer herum

Nasenbluten

Auf keinen Fall den Kopf in den Nacken legen! Lassen Sie das Kind aufrecht sitzen und leicht nach vorne lehnen, um zu verhin­dern, dass Blut in den Rachen fliesst. Ebenso sollte keine Watte in die Nase gesteckt werden, da das Heraus­ziehen die gebildete Kruste wieder öffnen kann. Unter­stützend können Sie natür­liche Mittel mit Hamamelis und schleimhautpflegende Balsame verwenden.

Falls Ihr Kind starke Schmerzen hat oder Bedenken hinsicht­lich der Art einer Verletzung bestehen, sollten Sie zur Sicher­heit ärzt­liche Hilfe aufsuchen.


Mehr über Wund­ver­sorgung und die heil­same Wirkung von Arznei­pflanzen in diesen Mille­folia-Artikeln:


Heile, heile, Segen …

Was hilft Ihren Kindern, wenn sie sich einen Kratzer oder eine Beule zugezogen haben? Teilen Sie Ihre Erfah­rungen mit den anderen Mille­folia-Leser­innen und -Lesern in einem Kommentar!


Bilder: Johnny Cohen unsplash.com / Redaktion Millefolia und Adobe Firefly / Freepik.com / Allan Mas – Pexels.com / Rubis  – Pexels.com

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Jede noch so kleine Spende hilft, künftige Beiträge zu ermöglichen. Herzlichen Dank!

Diesen Beitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Bleiben Sie informiert

und erhalten Sie per E-Mail eine Auswahl der besten Artikel und Informationen.

 

Millefolia:
natürlich
gesund
vielseitig

 

Millefolia-Newsletter: ausgewählte Artikel, Tipps und Veranstaltungen
Dakomed-Newsletter: Informationen zu politischen Entwicklungen und Verbandsaktivitäten

Welche unserer Newsletter möchten Sie abonnieren?

Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine E-Mail gesendet, bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung durch Klick auf den Link.

Tenez-vous au courant

en recevant par courriel une sélection des meilleurs articles et informations. 

 

Millefolia :
Nature
Santé
Diversité

 

Infolettre Millefolia : articles choisis, conseils, manifestations
Infolettre Fedmedcom : informations sur l’évolution politique et les activités des associations

Infolettres désirées

Merci beaucoup ! Nous vous avons envoyé un e-mail, veuillez confirmer votre inscription en cliquant sur le lien.