Startseite Ratgeber Wenn es hämmert im Kopf – diese natürlichen Mittel verschaffen Linderung

Wenn es hämmert im Kopf – diese natürlichen Mittel verschaffen Linderung

von Redaktion Millefolia
Eine Frau steht mit geschlossenen Augen vor einem weiss blühenden Strauch

Kopfschmerzen können sich pochend, klopfend oder stechend äussern. Die Auslöser dafür sind vielseitig, die Stärke der Schmerzen variieren. Mit einfachen Mitteln können Sie Kopfschmerzen vorbeugen und natürlich behandeln.

Von Lisa Heyl, updated 18.2.2025

Genug trinken beugt Kopfschmerzen vor

Eine der häufigsten Ursachen von Kopfschmerzen ist der Flüssigkeitsmangel. Ist der Körper nicht ausreichend mit Wasser versorgt, kann das einen Einfluss auf die Nervenleitfunktionen und das Gehirn haben. Sie können leicht testen, ob Ihre Kopfschmerzen nur aufgrund eines Flüssigkeitsmangels auftreten: Trinken Sie sofort bei Schmerzbeginn 0,5 bis 1 Liter Leitungswasser. Ist der Schmerz danach weg, ist die Ursache klar. Um dieser Art von Kopfschmerzen vorzubeugen, sollten Erwachsene täglich etwa zwei Liter trinken. Bei Hitze oder körperlicher Anstrengung steigt die Trinkmenge entsprechend an.

Ein sportlicher Mann im T-Shirt trinkt Wasser aus einer PET-FlascheKopfweh und seine Ursachen

Es gibt viele andere, nicht körperliche Ursachen, die Kopfschmerzen auslösen können. Dazu zählen nebst übermässigem Konsum von Genussmitteln wie Alkohol und Nikotin auch schwarzer Tee, Kaffee oder Glutamat. Zu den weiteren Auslösern von Kopfschmerz gehören ein zu hoher Stress und Lärmpegel, Luftdruckschwankungen, Verspannungen der Rücken- und Nackenmuskulatur, Chemikalien wie Lackfarben, Lösungsmittel oder Abgase.

Falls Sie häufig unter starken Kopfschmerzen leiden, sollte dringend eine Fachperson konsultiert werden.

Natürliche Tipps aus der Komplementärmedizin und -therapie

Eine Frauenhand träufelt aus einem Fläschchen Öl in die Handinnenfläche

Pfefferminzöl auf Nacken und Schläfe wirkt kühlend und kann gegen Kopfschmerzen helfen.

  • Schüssler-Salze: Die «Heisse Sieben» hat sich bei akuten Kopfschmerzen und Migräne bewährt. Zehn Tabletten Magnesium phosphoricum D6 (Schüssler-Salz Nr. 7) in einem halben Glas abgekochtem Wasser auflösen und trinken. Bei Bedarf alle 15 Minuten wiederholen.
  • Phytotherapie: Bei chronischen oder häufigen Kopfschmerzen gut geeignet. Ginkgo kann als Kur während ein bis drei Monaten die Blutgefässe entlasten. Zudem wird die Sauerstoffzufuhr im Kopf verbessert. Die Kopfschmerzen klingen ganz ab oder treten zumindest weniger stark auf.
  • Gemmotherapie: Die Knospen des Feigenbaumes entspannen und beruhigen das Nervensystem. Zur akuten Schmerzlinderung hat sich die Heckenrose bei regelmässiger Anwendung von drei Sprühstössen 3 – 6 Mal täglich bewährt.
  • Spagyrik: Essenzen wie Iris, Gelsemium, Belladonna und Petasites wirken stark krampflösend und entspannend. Die individualisierten Mischungen bieten viele Möglichkeiten bei der Behandlung verschiedener Kopfschmerztypen.
  • Aromatherapie: Massageöl mit Lavendel, Römischer Kamille, Muskatellersalbei oder Pfefferminze zur Nacken- und Schläfenmassage. Auch als kühlende Kompressen geeignet.
  • Leberwickel: Viele Kopfschmerzpatienten sprechen sehr gut auf eine Leber-Galle-Therapie an. Pflanzliche Tabletten (mit Bitterstoffen der Mariendistel, Artischocke oder Löwenzahn), Leberwickel und Leber-Galle-Tee unterstützen die Funktion der Leber.

Ein Kopfwehtagebuch gibt Aufschluss

EIne Frau mit Kopfschmerzen sieht sich in zwei Spiegelstücken anDas Führen eines Schmerztagebuchs kann Kopfschmerzpatienten helfen, den Ursachen für Ihre Beschwerden schneller auf den Grund zu kommen.

Die gesammelten Daten können die Diagnose erleichtern, mögliche Auslöser aufdecken und bei der Therapiekontrolle hilfreich sein. Zu jeder Schmerzattacke sollten folgende Punkte notiert werden, um die Qualität des Schmerzes möglichst genau zu erfassen:

  • Wann treten die Beschwerden auf?
  • Wie lange dauern sie an?
  • Wie stark sind sie?
  • Wie äussern sich die Kopfschmerzen? Eher klopfend oder dumpf, nur auf einer Seite oder auf beiden Seiten des Kopfes?

Wichtig für die Diagnose der Kopfschmerzen sind eventuelle Begleitsymptome oder Auslöser wie Übelkeit oder Sehstörungen. Löst etwa übermässiger Kaffeegenuss, ein längerer Aufenthalt in der Kälte oder grosser Stress die Kopfschmerzen aus, kann dies für das Finden der optimalen Therapie sehr hilfreich sein. Wer Schmerzmedikamente einnimmt, sollte dies im Schmerztagebuch notieren. Angaben zur Art, Menge und Häufigkeit der Einnahme sowie zur Wirkung der Präparate helfen bei der Suche nach der richtigen Therapie.

Lesen Sie auch diesen Millefolia-Artikel:


Quellen & weiterführende Literatur:

  • Drogistenstern
  • Käch, Walter: Biochemische Mineralstoffe nach Dr. Schüssler. Praktisches Arbeitsbuch. Santénatur, Hochdorf.
  • Bichsel, Barbara & Brönnimann, Julia: Gemmotherapie. Die Kraft der Knospen. Ulmer, 2016.

Bilder: Ann Danilinaunsplash.com / Freepik.com / Christin Humeunsplash.com / Freepik.com


Greifen Sie bei Kopfschmerzen zur herkömmlichen Schmerztablette – oder helfen Ihnen natürliche Arzneimittel?

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit den anderen Millefolia-Leserinnen und -Lesern!

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Jede noch so kleine Spende hilft, künftige Beiträge zu ermöglichen. Herzlichen Dank!

Diesen Beitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bleiben Sie informiert

und erhalten Sie per E-Mail eine Auswahl der besten Artikel und Informationen.

 

Millefolia:
natürlich
gesund
vielseitig

 

Millefolia-Newsletter: ausgewählte Artikel, Tipps und Veranstaltungen
Dakomed-Newsletter: Informationen zu politischen Entwicklungen und Verbandsaktivitäten

Welche unserer Newsletter möchten Sie abonnieren?

Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine E-Mail gesendet, bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung durch Klick auf den Link.

Tenez-vous au courant

en recevant par courriel une sélection des meilleurs articles et informations. 

 

Millefolia :
Nature
Santé
Diversité

 

Infolettre Millefolia : articles choisis, conseils, manifestations
Infolettre Fedmedcom : informations sur l’évolution politique et les activités des associations

Infolettres désirées

Merci beaucoup ! Nous vous avons envoyé un e-mail, veuillez confirmer votre inscription en cliquant sur le lien.