Startseite Therapien und Methoden Prellungen und Verstauchungen richtig behandeln

Prellungen und Verstauchungen richtig behandeln

von Olaf Müller
Jugendliche beim Seilziehen auf der Wiese

von Lisa Heyl

Stumpfe Traumata wie Verstauchungen, Prellungen und Quetschungen gehören zu den häufigsten Verletzungen. Sie mit den richtigen Mitteln zu behandeln, ist deshalb besonders wichtig.

Rund 300 000 Schweizerinnen und Schweizer verletzen sich laut Beratungsstelle für Unfallverhütung (BfU) jährlich beim Sport und in der Freizeit. Die allermeisten Unfälle gehen dabei zum Glück glimpflich aus und enden mit Verstauchungen, Prellungen und Quetschungen. Die richtige Erstversorgung entscheidet oft über mögliche Spätfolgen.

Verstauchung und Zerrung

Frau in Joggingschühen berührt ihr Fussgelenk

Ob beim Sport, Wandern oder bei einem Fehltritt auf der Treppe – die Aktivität sofort einstellen.

Ursache: Eine Verstau­­chung oder Zer­­­rung ent­­steht oft durch indi­­rekte Gewalt­­ein­­wirkung, die zu Faser­­ein­­rissen im Band­­apparat führt. Im Detail heisst das: Die gelenk­­bil­­denden Flächen werden über das normale physio­­logi­­sche Mass der Beweg­­lich­­keit hinaus gewalt­­sam ausein­­­an­der­­­gezogen.

Symptome: Schwellung, Hämatom, Funktionseinschränkung, Druckschmerz.

Behandlung: Während leichte Distorsionen bei schneller und richtiger Sofortbehandlung und nachfolgender Schonung meist selbst heilen, müssen schwere Verstauchungen – etwa solche mit Zerreissung der Kapsel und der benachbarten Bänder – operativ behandelt werden.

Die rich­tige und rasche Erst­ver­­sorgung ent­­scheidet über mög­­liche Spät­­folgen.

Prellungen und Quetschungen

Junge Frau spielt auf Rasenplatz vergnügt mit einem Fussball

Bei körperbetonten Sportarten kommt es immer mal wieder zu Verletzungen.

Ursache: Prel­lungen und Quet­schungen ent­stehen durch einen Schlag, Stoss oder Sturz. Der Schmerz darf nicht unter­schätzt werden. Je nachdem wie und wo die Gewalt auf den Körper ein­wirkt, werden Muskeln, Bänder oder Haut ent­weder direkt gegen die Knochen gedrückt oder aber abge­schert, wodurch das Unter­haut­gewebe zer­rissen werden kann.

Symptome: Charakte­ris­tisch für die Quet­schung ist das unmit­tel­bare Auf­treten eines Häma­toms, dessen Aus­deh­nung schwierig abzu­schätzen ist. Bei der Prel­lung werden fast immer die Musku­latur und oft auch Nerven gequetscht. Aus­gedehnte Blut­ergüsse führen zu einem Flüs­sig­keits­aus­tritt ins Gewebe und somit zu einer Schwel­lung.

Behandlung: Kälte lindert die Beschwerden. Wärme und Massage sind nicht geeignet, sie begünstigen die Ausdehnung des Blutergusses.

Die richtige Sofortbehandlung ist entscheidend

Bereits eine Stunde, die in der sofortigen Behandlung versäumt wird, soll einen Tag in der Nachbehandlung kosten, heisst es gemeinhin. Bei der Sofortbehandlung gilt die PECH-Formel: P = Pause, E = Eis, C = Compression, H = Hochlagern.

  • Pause: Ob beim Sport, Wandern oder bei einem Fehltritt auf der Treppe – Aktivität sofort einstellen.
  • Eis: Auch nicht stark anschwellende Verstauchungen sollten mindestens während 30 Minuten gekühlt werden (Coldpack, Eiswürfel in Handtuch, kaltes Wasser).
  • Compression: Nach der Kühlung Gelenk einbandagieren, damit die Schwellung abnimmt.
  • Hochlagern: Auch das Hochlagern des geschädigten Gelenks wirkt der Schwellung entgegen.

Naturheilmittel unterstützen den Heilungsprozess wirksam

Nach der Sofortbehandlung kann ein Quarkwickel aufgelegt werden: Fingerdick Quark auf das Gelenk streichen, ein dünnes Tuch darüberlegen und mit einer Plastikfolie umwickeln. Über Nacht einwirken lassen. Das Gelenk sollte weiter gestützt und geschont werden, bis die Verletzung verheilt ist.

Diverse Naturheilmittel unterstützen den Heilungsprozess.

Eine Anzahl gelb blühender echter Johanniskraut Heilpflanzen

Bei stumpfen Verletzungen mit Schwellungen hilft Johanniskrautöl.

Arnikaessenz: Wirkt abschwellend. Die Essenz im Verhältnis 1:9 mit Wasser verdünnen, auf eine Kompresse träufeln und auf das Gelenk legen, fixieren. Mehr zur Wirkung von Arnika im Millefolia-Artikel Arnika – Königin der Heilpflanzen.

Johanniskrautöl: Hilft bei allen stumpfen Verletzungen mit Schwellungen. Mehrmals täglich auftragen oder einen Umschlag machen.

Homöopathie: Nach Abklingen der akuten Symptome und bei einem Schwächegefühl im Gelenk eignet sich Calcium carbonicum Hahnemanni, dreimal täglich 1 bis 2 Tabletten.

Die Nachbehandlung ist wichtig

Nachdem die Schwellung abgeklungen ist (zirka nach zwei bis drei Tagen), sollte die betroffene Stelle vor dem Schlafengehen mit einer wärmenden Massagesalbe oder -creme gut massiert werden. Dies kann den Heilungsprozess stark verkürzen.


Quellen und weiterführende Literatur:

  • Schweizerischer Drogistenverband
  • Markworth, P.: Sportmedizin, physiologische Grundlagen, 16. Auflage, Rowohlt, 2002
  • Beratungsstelle für Unfallverhütung (BfU)

Bilder: Anna Samoylova – Unsplash / GPointStudio, Freepik.com / This is Zun, Pexels.com / Lex Melony, Unsplash.com


Wie behandeln Sie Prellungen oder Stauchungen?

Vielleicht haben Sie eine ganz spezielle Methode, wie eine stumpfe Verletzung rascher verheilt, liebe Leserinnen und Leser. Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Jede noch so kleine Spende hilft, künftige Beiträge zu ermöglichen. Herzlichen Dank!

Diesen Beitrag teilen

2 Kommentare

Petra Kamb 27. Juli 2023 - 18:11

Danke für den praxisnahen Artikel. Von einer Kühlung mit Eis über 30 Minuten rate ich allerdings ab. Damit wird riskiert, dass Kälte tief ins Gelenk eindringt und sich dort «einkapselt», vergleichbar mit einer Inversionswetterlage. Dieser Zustand fördert chronische Gelenkerkrankungen. Mehrmals für einige Sekunden einen Eisbeutel aufzulegen, halte ich für vertretbar. Zum Quarkwickel ergänzend: der Quark sollte aus oben genannten Gründen zimmerwarm (nicht kühlschrankkalt) sein. Auch ein Wickel mit essigsaurer Tonerde ist empfehlenswert. Homöopathisch hat sich eine Einmalgabe von Arnika-200 bewährt, bei Wiederverschlimmerung oder Stagnation des akuten Heilungsverlaufs kann noch einmal eine Dosis gegeben werden. Zur Ausheilung: Beinwell-Creme/Salbe mit neutraler Temperatur (kein kühlendes Gel, keine stark wärmende Rezeptur). Bei Mitbeeinträchtigung von Sehnen und/oder Knochenhaut hat sich zur Ausheilung eine Mischung Beinwell-Salbe/Creme mit Schüssler-Salz-Creme/Salbe Nr.1 (Calcium fluoratum in D6) im Volumenverhältnis 1:1 bewährt.
Petra Kamb, Praxis Komplementäre Therapie, Luzern

Antworten
Olaf Müller 27. Juli 2023 - 18:26

Liebe Frau Kamb, vielen Dank, eigentlich müssten WIR uns für Ihre vielen praxiserprobten und vertieften Hinweise bedanken. Wir nehmen diese als Ergänzung gerne entgegen, damit unsere Leserinnen und Leser Ihre Zweitmeinung ebenfalls ausprobieren können.

Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Bleiben Sie informiert

und erhalten Sie per E-Mail eine Auswahl der besten Artikel und Informationen.

 

Millefolia:
natürlich
gesund
vielseitig

 

Millefolia-Newsletter: ausgewählte Artikel, Tipps und Veranstaltungen
Dakomed-Newsletter: Informationen zu politischen Entwicklungen und Verbandsaktivitäten

Welche unserer Newsletter möchten Sie abonnieren?

Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine E-Mail gesendet, bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung durch Klick auf den Link.

Tenez-vous au courant

en recevant par courriel une sélection des meilleurs articles et informations. 

 

Millefolia :
Nature
Santé
Diversité

 

Infolettre Millefolia : articles choisis, conseils, manifestations
Infolettre Fedmedcom : informations sur l’évolution politique et les activités des associations

Infolettres désirées

Merci beaucoup ! Nous vous avons envoyé un e-mail, veuillez confirmer votre inscription en cliquant sur le lien.