Eine der bedeutendsten Homöopathie-Bibliotheken Europas mit über 2500 Werken wird in St. Gallen öffentlich zugänglich.
Homöopathie
Marwin Zander will mit seinem Homöopathie-Podcast Vorurteile entkräften und Laien das alternative Heilverfahren näherbringen.
Am ersten Schweizer Homöopathie-Kongress tauschten über 150 Fach- und Medizinalpersonen Wissen und Erfahrungen aus.
Patientinnen und Patienten wünschen komplementärmedizinische Behandlungen – das erlebt die höchste Ärztin der Schweiz täglich.
Homöopathie muss in der Grundversicherung bleiben – Gisela Etter, die Präsidentin der homöopathischen Ärztinnen und Ärzte, erläutert warum.
Dass homöopathische Präparate wirken, kann die Wissenschaft belegen – das Wirkprinzip hingegen ist erst teilweise erforscht.
Bei chronischen Schmerzen braucht es eine individuelle Therapie, die den Menschen in seiner Ganzheit erfasst.
Die Herstellung von Urtinkturen geschieht zu einem grossen Teil in Handarbeit.
Biolandwirtin Eva Ulm setzt bei ihrem Vieh auf Komplementärmedizin statt Antibiotika. Dies hilft die Bildung von resistenten Keimen zu verhindern.
Starke Abwehrkräfte helfen, um Infektionen wie Erkältung und Grippe vorzubeugen. Heilpflanzen mit antiviralen und antibakteriellen Eigenschaften unterstützen das Immunsystem.
