Die Phytotherapie verfolgt innovative Forschungsansätze. An der Tetranationalen Tagung Phytotherapie 2022 wurden sie präsentiert.
inneres Gleichgewicht
Was beeinflusst das Immunsystem? Welche Rolle spielt Stress bei Autoimmunkrankheiten und anderen chronischen Beschwerden?
Dr. Marc Schlaeppi schildert im Interview, wie die Integrative Onkologie am Kantonsspital St. Gallen Tumorerkrankten hilft, ihren eigenen Weg mit der Krankheit zu gehen.
Angstzustände, Stress oder diffuse körperliche Symptome: Betroffenen Kindern und Jugendlichen kann eine psychosoziale Beratung in Kombination mit Komplementärtherapie weiterhelfen.
Baldrian ist bekannt als Heilmittel bei Einschlafstörungen, Nervosität, Angstzuständen und Konzentrationsschwäche.
Bei unangenehmen Emotionen wie Angst, Eifersucht oder Trauer kann Sie die Bachblütentherapie unterstützen.
Burnout-Betroffene lassen sich oft mit Hilfe der Komplementärmedizin helfen. Die Privatklinik Reichenbach setzt hier auf einen interdisziplinären Austausch mit der Schulmedizin.
Ob Erkältung, Schlaflosigkeit oder Entzündungen – Schüssler Salze können helfen, das Gleichgewicht in den Körperzellen wiederherzustellen.
Demenzerkrankungen sind bis heute noch nicht heilbar sind. Das Risiko daran zu erkranken, kann jedoch durch gesunde Ernährung gesenkt werden.
«Die Komplementärmedizin eignet sich bestens dafür, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren» (Teil 2)
Sie wird sichtbar bei der Wundheilung, doch ihre Wirkung zeigt sich im gesamten Körper: die Selbstheilung. Ein Interview mit Prof. Ursula Wolf über die Kräfte des Menschen.