Psyche, Misteltherapie und Vitamin D spielen eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Long-Covid. Das ASCA-Forum hat sich dem Thema «Posttraumatisches Stresssyndrom nach zwei Jahren Covid-Pandemie» gewidmet.
integrative Medizin
Nach zehn Jahren erfolgreicher Pionierarbeit des Zentrums für Integrative Medizin sagt Leiter Dr. Marc Schlaeppi am Jubiläumssymposium: «Medizin als Naturwissenschaft und Komplementärmedizin kombiniert – nur so geht es!»
Wiederkehrend gerät die Komplementärmedizin auf politischer Ebene ins Kreuzfeuer. Der Dakomed stellt richtig.
Integrativmedizinische Behandlungsansätze zeigen sich beim Long- und Post-Covid-Syndrom als besonders erfolgversprechend.
Dr. Marc Schlaeppi schildert im Interview, wie die Integrative Onkologie am Kantonsspital St. Gallen Tumorerkrankten hilft, ihren eigenen Weg mit der Krankheit zu gehen.
Eine Bevölkerungsumfrage bestätigt: Komplementärmedizin wird in der Schweiz rege genutzt und als erfolgreich und wirksam empfunden.
Fünf Fragen an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, um die bestmögliche Behandlung und Therapie zu ermitteln und die Möglichkeiten der Komplementärmedizin anzusprechen.
Entzündungen wie Harnwegsinfekte lassen sich gut mit Homöopathie oder Phytopharmazie behandeln. Dies zeigten drei Expert:innen an der Publikumsveranstaltung “Reduzierter Antibiotikaeinsatz dank Komplementärmedizin”.
Der Bedarf nach ergänzenden Behandlungsmethoden bei Krebs wächst. Zwei neue Angebote zeigen, wie die onkologische Beratung für Patientinnen und Patienten verbessert werden kann.
Die Corona-Pandemie kann psychische Erkrankungen auslösen oder verstärken. Betroffene sollten sich möglichst rasch Hilfe holen.