Dr. Marc Schlaeppi schildert im Interview, wie die Integrative Onkologie am Kantonsspital St. Gallen Tumorerkrankten hilft, ihren eigenen Weg mit der Krankheit zu gehen.
Selbstheilungskräfte
Bei unangenehmen Emotionen wie Angst, Eifersucht oder Trauer kann Sie die Bachblütentherapie unterstützen.
Homöopathische Komplexmittel helfen bei akuten Beschwerden. Was sind die Vor- und Nachteile der Komplex-Homöopathie? Was unterscheidet sie von der klassischen Homöopathie?
«Die Komplementärmedizin eignet sich bestens dafür, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren» (Teil 2)
Sie wird sichtbar bei der Wundheilung, doch ihre Wirkung zeigt sich im gesamten Körper: die Selbstheilung. Ein Interview mit Prof. Ursula Wolf über die Kräfte des Menschen.
Die Selbstheilung ist ein zentraler Ansatz in allen Methoden der Komplementärmedizin. Doch wie funktioniert die Selbstheilung?
Welche Therapieansätze, Angebote und Hilfestellungen bietet die Komplementärmedizin bei psychischen Erkrankungen?
Über Generationen hinweg haben sich Wickel und Kompressen als Hausmittel bewährt und verfeinert. Heute gehören sie zur professionellen Pflege wie auch zu einem genüsslichen Wellnesstag Zuhause.
Arnika ist eine der beliebtesten Heilpflanzen überhaupt. Arnika wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und wird sogar nach Operationen regelmässig verabreicht.
Bei der Homöopathie gehen die Meinungen auseinander: Obwohl Studien belegen, dass durch Globuli und Co. einen gewünschten Erfolg erzielt werden kann, behaupten Skeptiker, homöopathische Mittel seien wirkungslos. Ein Film-Tipp über die Wahrheit der Homöopathie.
Dr. med. Jana Siroka, Fachärztin in Allgemeiner Innerer Medizin und in Intensivmedizin spricht im Interview über die Einsatzmöglichkeiten der Komplementärmedizin zur Prophylaxe und Stärkung des Immunsystems.