Der Aderlass war früher eine der häufigsten Therapien bei einer Vielzahl von Beschwerden. Sein Einsatz in der Schulmedizin ist heute selten geworden, bei Komplementärmedizinerinnen und -medizinern erlebt er ein Revival.
Das Schweizer Infoportal für Komplementärmedizin
-
-
Aura-Soma ist ein spirituelles Farbsystem, das zu Selbsterkenntnis und Heilung führen soll. Wir sind für Sie in die Farben eingetaucht.
-
Leuchtend orange schimmern die Sanddornfrüchte im Sonnenschein. Allerdings ist es nicht ganz einfach, diese verlockenden Früchte zu ernten. Sie sind gut geschützt, umringt von Dornen, sehr nah am Ast wachsend. Aber die Mühe lohnt sich.
-
Schröpfen ist eine alte Tradition aus Asien, die den Organismus von Spannungen und Blockaden lösen kann. TCM-Therapeut Daniel Widmer hat sich auf die weit mehr schonende japanische Variante spezialisiert, so auch beim Schröpfen.
-
In der Behandlung von Burn-out kann die Komplementärmedizin beachtliche Erfolge erzielen. Das zeigen Fallbeispiele des Sokrates Gesundheitszentrum Bodensee im thurgauischen Güttingen.
-
Wir stellen zwei komplementärmedizinische Behandlungen vor, die den Eisenhaushalt ins Lot bringen.
-
Das Heilpotential der Rosskastanie: Die Kombination von ihren Wirkstoffen hilft unter anderem bei schweren Beinen und Wadenkrämpfen.
-
Auch in der Zahnmedizin gibt es Ärztinnen und Ärzte, die auf ganzheitliche Methoden setzen. Sie unterscheiden sich in der Analyse, aber auch bei der Wahl der Materialien und Medikamente von den Schulzahnmedizinern.
-
Ein Bandscheibenvorfall ist oft schmerzhaft. Akupunktur kann dabei helfen, die Pein dauerhaft zu lindern.
-
Der Dachverband Komplementärmedizin Dakomed führte am 14. November eine Veranstaltung zum Thema «Reduzierter Antibiotikaeinsatz dank Komplementärmedizin» durch. Es wurde aufgezeigt, wie die integrative Medizin zu den Zielen der Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundesamts für Gesundheit (BAG) beiträgt.