Psyche, Misteltherapie und Vitamin D spielen eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Long-Covid. Das ASCA-Forum hat sich dem Thema «Posttraumatisches Stresssyndrom nach zwei Jahren Covid-Pandemie» gewidmet.
Das Schweizer Infoportal für Komplementärmedizin
-
-
Pfeiffen, stechen, pochen… Ohrenschmerzen treten in vielfältiger Form auf. Es gibt jedoch natürliche Hilfe gegen die unangenehmen Beschwerden.
-
Am Publikumsanlass «Reduzierter Antibiotika-Einsatz dank Komplementär-Medizin» gaben die ReferentInnen einen Überblick über den aktuellen Wissens- und Forschungsstand.
-
Schmerzhaft sind beide: Kopfschmerzen und Migräne gehören weltweit zu den häufigsten Beschwerden. In der Schweiz leiden rund 1 Mio. Menschen unter Migräne. Shiatsu kann hier ausgleichend wirken, Migräneanfällen vorbeugen und die Medikamenteneinnahme verringern
-
Aus der wilden Pflaume lassen sich vitaminhaltige Köstlichkeiten herstellen. Schlehen-Produkte wirken generell zusammenziehend, entzündungshemmend und stoffwechselanregend.
-
Drogist und Naturheilpraktiker Stefan Fehr kennt viele Wege, um das Immunsystem zu stärken. Sei es mit Phytotherapie, orthomolekularer Medizin, Homöopathie oder Spagyrik.
-
Nach zehn Jahren erfolgreicher Pionierarbeit des Zentrums für Integrative Medizin sagt Leiter Dr. Marc Schlaeppi am Jubiläumssymposium: «Medizin als Naturwissenschaft und Komplementärmedizin kombiniert – nur so geht es!»
-
Schlafstörungen sind weit verbreitet. Die Ursachen dafür vielfältig. Der Einfluss des Lebensstils ist dabei ebenso bedeutend wie psychische Faktoren oder umweltbedingte Einflüsse. Das 17. ASCA-Forum in Lausanne stellte den Schlaf und die Schlafstörungen ins Zentrum.
-
Tollkirschen sind zwar giftig, können aber auch heilend wirken. Die Belladonna kann bei Entzündungen, Sonnenbrand und Verbrennungen helfen.
-
Schwierige Rahmenbedingungen fordern die engagierten Schweizer Hersteller natürlicher Arzneimittel zunehmend heraus.