Wie kommen Sie gut durch die Hitzewelle? Hier erfahren Sie, wie Sie nach zu viel Sonne Ihren Kreislauf anregen können.
Das Schweizer Infoportal für Komplementärmedizin
-
-
Demenzerkrankungen sind bis heute noch nicht heilbar sind. Das Risiko daran zu erkranken, kann jedoch durch gesunde Ernährung gesenkt werden.
-
Therapien und Methoden
Komplementärmedizin ist bestens geeignet, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren (Teil 2)
Selbstheilung wird sichtbar bei Verletzungen, doch ihre Wirkung zeigt sich im ganzen Körper. Ein Interview mit Prof. Ursula Wolf über die Kräfte des Menschen.
-
Die Selbstheilung ist ein zentraler Ansatz in allen Methoden der Komplementärmedizin. Doch wie funktioniert die Selbstheilung?
-
Die Phytotherapie ist fast so alt wie die Geschichte der Menschheit. Viele pflanzliche Inhaltsstoffe wirken positiv auf den Organismus ein.
-
Es gibt keine bessere Heilpflanze, um das Bindegewebe und die Knochen zu stärken, als der Ackerschachtelhalm.
-
Osteoporose oder Knochenschwund ist eine ernst zu nehmende Krankheit, die nicht nur ältere Personen trifft. Ernährung und Lebensumstände spielen ebenso eine wichtige Rolle in der Vorsorge.
-
Wo wird in der Schweiz zur Komplementärmedizin geforscht? Prof. Dr. Carsten Gründemann spricht im Interview über die Pläne für ein Nationales Forschungsprogramm.
-
Der Waldsauerklee befindet sich oft an schattigen Orten. Als Heilpflanze kann er bei Schockzuständen, Darmstörungen oder auch bei inneren Unruhen helfen.
-
Long Covid ist ein klassischer Fall für die Komplementärmedizin. Welche Naturheilmittel und Bewegungstherapien können helfen?