Drogist und Naturheilpraktiker Stefan Fehr kennt viele Wege, um das Immunsystem zu stärken. Sei es mit Phytotherapie, orthomolekularer Medizin, Homöopathie oder Spagyrik.


Das Schweizer Infoportal für Komplementärmedizin
Drogist und Naturheilpraktiker Stefan Fehr kennt viele Wege, um das Immunsystem zu stärken. Sei es mit Phytotherapie, orthomolekularer Medizin, Homöopathie oder Spagyrik.
Nach zehn Jahren erfolgreicher Pionierarbeit des Zentrums für Integrative Medizin sagt Leiter Dr. Marc Schlaeppi am Jubiläumssymposium: «Medizin als Naturwissenschaft und Komplementärmedizin kombiniert – nur so geht es!»
Schlafstörungen sind weit verbreitet. Die Ursachen dafür vielfältig. Der Einfluss des Lebensstils ist dabei ebenso bedeutend wie psychische Faktoren oder umweltbedingte Einflüsse. Das 17. ASCA-Forum in Lausanne stellte den Schlaf und die Schlafstörungen ins Zentrum.
Tollkirschen sind zwar giftig, können aber auch heilend wirken. Die Belladonna kann bei Entzündungen, Sonnenbrand und Verbrennungen helfen.
Schwierige Rahmenbedingungen fordern die engagierten Schweizer Hersteller natürlicher Arzneimittel zunehmend heraus.
Rauchen ist schädlichund der Griff zur Zigarette macht süchtig. Glücklicherweise gibt es natürliche Hilfsmittel, um dem Nikotin zu entsagen.
Wie kommt die S3-Leitlinie Komplementärmedizin bei der Behandlung von Frauen mit Eierstockkrebs zum Einsatz? Dr. med. Barbara Zeyen, Spitalfachärztin und Psychoonkologin an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde am Inselspital Bern, gibt im Interview Antwort.
Die Karde ist eine Heilpflanze voller Gegensätze. Sie stärkt die Immunabwehr und regt entgiftende Ausscheidungsprozesse an.
Eisen ist ein lebensnotwendiges Spurenelement. Wenn Sie unter Eisenmangel leiden, gilt es bei der Aufnahme einige Regeln zu beachten.
Die heute praktizierte Fussreflexzonenmassage ist ein Regulations- und Ordnungsprinzip, bei dem sehr gezielt die Selbstheilungskräfte aktiviert werden.
