Der Sanikel hat wundheilende und entzündungshemmende Eigenschaften. Mit einem Absud von Kraut und Wurzeln kann man offene Wunden und Geschwüre auswaschen


Das Schweizer Infoportal für Komplementärmedizin
Der Sanikel hat wundheilende und entzündungshemmende Eigenschaften. Mit einem Absud von Kraut und Wurzeln kann man offene Wunden und Geschwüre auswaschen
Dreizehn Vitamine braucht der Körper, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Was bewirken Vitamine in Pflegeprodukten und wo können sie helfen?
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind in der Schweiz weit verbreitet. Die Komplementärmedizin bietet wirkungsvolle Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten
Bei Ferien oder Wandern im Freien darf die natürliche Apotheke nicht fehlen. So sind Sie bei Mückenstichen, Blasen oder Verbrennungen gut gewappnet.
Bei Kinderkrankheiten wie Fieber, Zahnen oder Schlafstörungen kann die Homöopathie unterstützen.
Die Phytotherapie verfolgt innovvative Forschungsansätze. An der Tetranationalen Tagung Phytotherapie 2022 wurden sie präsentiert.
Wiederkehrend gerät die Komplementärmedizin auf politischer Ebene ins Kreuzfeuer. Der Dakomed stellt richtig.
Zecken sind kleiner als ein Streichholzkopf – aber alles andere als harmlos. So verhalten Sie sich in der Vorsorge und Entfernung des Blutsaugers richtig.
Integrativmedizinische Behandlungsansätze zeigen sich beim Long- und Post-Covid-Syndrom als besonders erfolgversprechend.
Heilpflanzen für Tiere – funktioniert das überhaupt? Nicht nur Menschen, sondern auch Tiere können von der heilenden Wirkung der Phytotherapie profitieren.
