Es gibt keine bessere Heilpflanze, um das Bindegewebe und die Knochen zu stärken, als der Ackerschachtelhalm.


Das Schweizer Infoportal für Komplementärmedizin
Es gibt keine bessere Heilpflanze, um das Bindegewebe und die Knochen zu stärken, als der Ackerschachtelhalm.
Osteoporose oder Knochenschwund ist eine ernst zu nehmende Krankheit, die nicht nur ältere Personen trifft. Ernährung und Lebensumstände spielen ebenso eine wichtige Rolle in der Vorsorge.
Wo wird in der Schweiz zur Komplementärmedizin geforscht? Prof. Dr. Carsten Gründemann spricht im Interview über die Pläne für ein Nationales Forschungsprogramm.
Der Waldsauerklee befindet sich oft an schattigen Orten. Als Heilpflanze kann er bei Schockzuständen, Darmstörungen oder auch bei inneren Unruhen helfen.
Long Covid ist ein klassischer Fall für die Komplementärmedizin. Welche Naturheilmittel und Bewegungstherapien können helfen?
Akupunktur kann bei Migräne und Kopfschmerzen als vorbeugende Schmerztherapie eingesetzt werden.
Die heilenden Eigenschaften des Storchenschnabel kommen als Tee, Tinktur, Pulver, Ölauszug oder Salbe zur Anwendung.
Ende März fand bereits zum vierten Mal der SNE Kongress statt. Rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lauschten den Ausführungen der Referenten zum Thema «Umwelttoxikologische Einflüsse auf den Stoffwechsel».
Das Schneeglöckchen bringt nicht nur die Energie des Frühlings, sondern hat auch eine heilende Wirkung.
Über Generationen hinweg haben sich Wickel und Kompressen als Hausmittel bewährt und verfeinert. Heute gehören sie zur professionellen Pflege wie auch zu einem genüsslichen Wellnesstag Zuhause.
