Muskelverspannungen sind ein schmerzhaftes Problem, welches vielen Menschen den Alltag erschwert. Was kann man dagegen tun?


Das Schweizer Infoportal für Komplementärmedizin
Muskelverspannungen sind ein schmerzhaftes Problem, welches vielen Menschen den Alltag erschwert. Was kann man dagegen tun?
Vitamin C ist das Wintervitamin schlechthin und überdies ein Fettverbrenner und Allergiehemmer.
Depression ist eine Herausforderung. Kunsttherapie hat sich zu einer effektiven Behandlungsform bei depressiven Symptomen entwickelt.
Jedes fünfte Kind und fünf Prozent der Erwachsenen leiden an Neurodermitis. Welche Behandlungsmethoden bietet die Komplementärmedizin gegen Neurodermitis?
Arnika ist eine der beliebtesten Heil­pflanzen. Sie wirkt entzün­dungs­hem­mend, anti­bak­teriell und wird gerne nach Opera­tionen verab­reicht.
Oft bietet die Komplementärmedizin eine ideale Therapieform nach einem Unfall oder einer Verletzung. Doch wie finde ich eine passende Ärztin oder einen passenden Therapeuten?
Die weibliche Fichte und die männliche Tanne prägen das Bild des winterlichen Waldes. Das geübte Auge erkennt den Unterschied zwischen den beiden Tannenbäumen spielend leicht. Ihre heilsamen Kräfte macht sich der Mensch seit je zunutze.
Ingrid Seebacher hat einen pflegerisch-komplementärmedizinischen Rucksack. Sie erklärt, weshalb es auch in der Krankenpflege wichtig ist, Patientinnen und Patienten ganzheitlich zu begegnen.
Tido von Schoen-Angerer leitet eine integrative Kinderarztpraxis in Genf und untersucht in Studien, wie der Antibiotikaeinsatz reduziert werden kann – auch dank Komplementärmedizin.
Antibiotikaresistenzen sind ein internationales Problem. Die Komplementärmedizin trägt zu seiner Lösung bei. In der Publikumsveranstaltung „Reduzierter Antibiotikaeinsatz dank Komplementärmedizin“ gaben Ärztinnen und Ärzte Einblick in neue Studien zur Tier- und Humanmedizin
