Startseite InterviewsDakomed fordert: Jeder Kanton braucht ein integratives Spital

Dakomed fordert: Jeder Kanton braucht ein integratives Spital

von Olaf Müller
Frau und Mann in sommerlicher Kleidung stehen lächelnd vor einer mit wildem Wein bewachsenen Wand

Patientinnen und Patienten im Spital werden oft schneller gesund, wenn die Therapie komplementärmedizinische Methoden miteinbezieht. In der Schweiz ist diese Integrative Medizin erst in wenigen Spitälern möglich. Deshalb fordert der Dachverband Komplementärmedizin Dakomed für jeden Kanton ein integratives Spital.

von Lukas Fuhrer, Redaktor Millefolia

Zwei Hände winden ein Wickeltuch mit warmer Kamille aus

Der Kamillenwickel wirkt beruhigend und krampflösend

«Guten Morgen Frau Meier, wie geht es Ihnen heute?» Es ist zehn Uhr morgens, Arztvisite in der Klinik Arlesheim. Eine Ärztin, ein Komplementärtherapeut und eine Pflegefachperson besuchen die Patientin, die wegen einer Lungenentzündung in Behandlung ist. Sie hat Fieber, klagt über Übelkeit, sie hatte keine gute Nacht.

Das Team bespricht mit der Patientin die Therapie, jede Fachperson bringt Optionen aus ihrem Fachgebiet ein: Die Ärztin verschreibt ein pflanzliches Präparat gegen die Übelkeit, die Pflegefachperson legt Frau Meier einen Wickel an, und der Komplementärtherapeut der Methode Atemtherapie wiederholt mit Frau Meier die Atemübungen, die ihr helfen, das vegetative Nervensystem zu beruhigen. Das gemeinsame Ziel der drei Fachpersonen ist, die Patientin bei der Genesung auf allen Ebenen zu unterstützen.

Unsere Vision: die gemeinsame Arztvisite

Der ganzheitliche Ansatz, bei dem schul- und komplementärmedizinische Methoden vereint eingesetzt werden, wird als Integrative Medizin bezeichnet. In der Schweiz interessieren sich immer mehr Spitäler für das Konzept, machen erste Versuche in einzelnen Abteilungen oder stellen den gesamten Spitalbetrieb um.

Arzt und Pflegefachfrau besprechen einer im Bett liegenden Patientin

Der Fall von Frau Meier ist fiktiv, aber die interprofessionelle Zusammenarbeit wird in zehn integrativen Kliniken der Schweiz so gelebt. Die gemeinsame Arztvisite ist wegen Schichtplänen und Teilzeitpensen im Spitalalltag vorerst noch eine Vision – die Fachpersonen stimmen die Interventionen in der Regel mithilfe digitaler Werkzeuge miteinander ab.

Die Patienten profitieren nachweislich

Patientinnen und Patienten, ob ambulant oder im Spital, profitieren von der integrativen Behandlung, das zeigen sowohl systematische Patientenbefragungen als auch die Krankheitsverläufe: besseres Allgemeinbefinden, weniger Nebenwirkungen durch gezielteren Einsatz von Medikamenten, kürzere Genesungszeiten.

Patientinnen profitieren von der integrativen Behandlung, das zeigen Patientenbefragungen und die Krankheitsverläufe. Isabelle Bietenholz

Trotz der nachweislich positiven Erfahrungen bieten derzeit gerade mal in sieben Kantonen Kliniken oder Abteilungen stationäre integrative Behandlungen an – einzig in der Onkologie hat sich der Ansatz bereits weiterverbreitet (siehe Box). «Das ist nicht genug», sagt Lukas Schöb, Präsident des Vereins integrative-kliniken.ch und ärztlicher Leiter der Klinik Arlesheim. Millefolia trifft ihn und Isabelle Bietenholz, die Co-Leiterin des Zentrums für Integrative Medizin Jivita, in Arlesheim.

Lukas Schöb, der Dakomed fordert, dass in jedem Kanton mindestens ein Spital oder eine Klinik mit kantonalem Leistungsauftrag Integrative Medizin anbieten muss. Stehen Sie hinter dieser Forderung?

Lukas Schöb: Absolut, wir wollen, dass die Bevölkerung Zugang zur Integrativen Medizin hat, das ist Teil der Vision unseres Vereins integrative-kliniken.ch. Wir wollen kein Stand-alone sein, sondern wollen die Verbreitung einer umfassenden Medizin. Und dazu brauchen wir einen starken Dachverband, der die Gesundheitsministerin trifft, der ins Parlament geht, der die Kräfte bündelt.

Isabelle Bietenholz, Sie sind Komplementärtherapeutin und führen in Co-Leitung ein Zentrum für Integrative Medizin in Zürich. Was können die komplementären Therapien in der stationären Pflege leisten?

Isabelle Bietenholz: Die komplementären Therapien als Teil der Integrativen Medizin sind eine Unterstützung der Schulmedizin, die zu einem besseren Wohlbefinden des Patienten führen. Wir verzeichnen auch kürzere Genesungszeiten – wenn die Patientin besser schläft, die Verdauung besser funktioniert, dann kommt sie mehr in ihre eigene Kraft.

Die Therapien gehen also Hand in Hand, und die Patienten sprechen sehr gut darauf an. Auch die Pflegenden erfahren die Integration therapeutischer Leistungen als sehr wertvoll, sie berichten, dass die Patienten ruhiger sind und weniger klingeln. Neben Schlaf und Verdauung nennen die Patienten am häufigsten Verbesserungen beim allgemeinen Wohlbefinden, bei Schmerzen, Verspannungen und Übelkeit.

Integrative Kliniken und Spitäler in der Schweiz

Hände massieren fachmännisch einen Fuss auf einer Therapie-LiegeIn diesen Kliniken und Spitälern können Sie sich integrativ behandeln lassen. Viele weitere Spitäler und Kliniken haben onkologische Abteilungen, die ebenfalls mit integrativen Ansätzen arbeiten.

  • Qualität ist das oberste Gebot: In den Spitälern arbeiten nur Therapeutinnen und Therapeuten mit eidgenössisch anerkannten Berufsabschlüssen. Spitäler können ihre integrativen Angebote zertifizieren lassen.
  • Folgende Gesundheitsfachpersonen können integrativ mit Ärztinnen und Pflegenden zusammenarbeiten: Naturheilpraktiker/-innen, Komplementärtherapeut/-innen, Kunsttherapeut/-innen, Medizinische Masseur/-innen, Osteopath/-innen.
  • 24 Krebskliniken, -spitäler und -abteilungen sind im Netzwerk SNIO zusammengeschlossen. Die Anforderung für Mitglieder ist, dass jeweils mindestens eine Pflegefachperson und ein/e integrativmedizinisch ausgebildete/r Arzt/Ärztin zusammenarbeiten. Der Verband integrative-kliniken.ch begrüsst diese Initiativen und sieht in ihnen das Potenzial, sich zu integrativen Abteilungen nach den Zertifizierungskriterien des Verbands weiterzuentwickeln.

Lukas Schöb, was braucht es, damit die Forderung nach einem integrativen Spital pro Kanton umgesetzt werden kann?

Lukas Schöb: Es braucht die Initiative des einzelnen Spitals, das sagt: «Wir wollen Integrative Medizin anbieten.» Das setzt Öffentlichkeitsarbeit voraus, um das Konzept bekannt zu machen, politisch braucht es stabile Rahmenbedingungen, und letztlich sind Lösungen für die Finanzierung gefragt. Durch die Integrative Medizin entstehen ja keine Mehrkosten, im Gegenteil – aber wir müssen sie ins Finanzierungssystem hineinbringen.

Die integrativen Kliniken setzen sich in all diesen Bereichen ein, aber allein können wir das nicht stemmen und wir sind froh, dass wir mit dem Dakomed zusammenarbeiten können. Die Spitäler sind auch als Know-how-Zentren extrem wichtig für die Zukunft der Komplementärmedizin, hier wird geforscht, werden neue Ansätze ausprobiert.

Platzgestaltung vor dem Klinik-Eingangsbereich mit viel grün

Die Hirslanden-Klinik in Zürich bietet Integrative Medizin an.

Das Bedürfnis der Patientinnen und Patienten nach Integrativer Medizin im Spital ist gross, sodass auch Häuser wie die Hirslanden-Klinik in Zürich dem Ruf folgen. Die renommierte Klinik mit 335 Betten bietet heute Integrative Medizin auf allen Abteilungen an. Daran sind Sie, Frau Bietenholz, nicht ganz unschuldig.

Isabelle Bietenholz: Wir haben mit unserem Zentrum für Integrative Medizin das Pionierprojekt der Hirslanden-Klinik begleitet: zuerst auf der Mutter-Kind-Abteilung, wo die Resultate bei den Wöchnerinnen und den Babys so gut waren, dass die Klinik das Konzept auf die allgemeine innere Medizin ausweiten wollte.

Diese Abteilung haben wir inzwischen sogar zertifiziert, und heute bedienen wir mit unseren Komplementärtherapeutinnen und -therapeuten alle Abteilungen der Klinik.

Der Dakomed setzt sich für die bestmögliche Therapie für alle ein

Der Dachverband Komplementärmedizin Dakomed (Herausgeber von Millefolia.ch) fordert, dass in jedem Schweizer Kanton mindestens ein Listenspital, also ein Spital oder eine Klinik mit kantonalem Leistungsauftrag, Integrative Medizin anbieten soll. Die Forderung ist mehr als berechtigt, denn die Kantone müssen die Komplementärmedizin gemäss Artikel 118a der Bundesverfassung im Rahmen ihrer Kompetenzen fördern. Heute verfügen lediglich folgende Kantone über mindestens eine Abteilung, eine Klinik oder ein Spital mit Integrativer Medizin: AG, BL, FR, GR, SG, VD und ZH.

Eine lächelnde Franziska Roth – Co-Präsidentin Dakomed und Ständerätin (SP Solothurn) in grüner Strickjacke vor blauem Hintergrund

«Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen, die ins Spital müssen, sich in der ganzen Schweiz integrativ und ganzheitlich behandeln lassen können, da dies die bestmögliche Therapie darstellt und sich damit Kosten sparen lassen», sagt Ständerätin Franziska Roth (SP/SO) und Co-Präsidentin des Dakomed.

Die Integrative Medizin ist auf dem Vormarsch – erfahren Sie mehr über die Kombination von Schul- und Komplementärmedizin in diesen Millefolia-Beiträgen:


Bilder: Nadiia Shuran – Unsplash.comTanya Karrer / Montage – Redaktion Millefolia, Pexels Photo, shotbythivi, Elena Kloppenburg / National Cancer Institute – Unsplash.com / Freepik.com


Würden Sie bei einem Spitalaufenthalt komplementärmedizinische Methoden beanspruchen?

Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Jede noch so kleine Spende hilft, künftige Beiträge zu ermöglichen. Herzlichen Dank!

Diesen Beitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Bleiben Sie informiert

und erhalten Sie per E-Mail eine Auswahl der besten Artikel und Informationen.

 

Millefolia:
natürlich
gesund
vielseitig

 

Millefolia-Newsletter: ausgewählte Artikel, Tipps und Veranstaltungen
Dakomed-Newsletter: Informationen zu politischen Entwicklungen und Verbandsaktivitäten

Welche unserer Newsletter möchten Sie abonnieren?

Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine E-Mail gesendet, bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung durch Klick auf den Link.

Tenez-vous au courant

en recevant par courriel une sélection des meilleurs articles et informations. 

 

Millefolia :
Nature
Santé
Diversité

 

Infolettre Millefolia : articles choisis, conseils, manifestations
Infolettre Fedmedcom : informations sur l’évolution politique et les activités des associations

Infolettres désirées

Merci beaucoup ! Nous vous avons envoyé un e-mail, veuillez confirmer votre inscription en cliquant sur le lien.