Startseite HeilpflanzenWichtige Erfolge in der Forschung – trotz knapper Mittel

Wichtige Erfolge in der Forschung – trotz knapper Mittel

von Olaf Müller
Petrischalen auf einem Tisch werden mit einer Pipette befüllt

Von der Heilpflanze gegen Angststörungen bis zum Online-Tool für Multiple-Sklerose-Betroffene: Forschende der Komplementärmedizin erzielen wichtige Erfolge. Die Finanzierung ihrer Arbeit bleibt aber eine Herausforderung.

von Désirée Klarer

Neue Medikamente entwickeln ist teuer

Zwölf Jahre dauert es im Schnitt, und 2,5 Milliarden Dollar kostet es, bis ein neues Medikament zugelassen und verkauft werden darf. Das zeigt ein Bericht des Pharmaverbands Interpharma aus dem Jahr 2022. Kein Wunder, versuchen die Firmen daher, das Geld für die Forschung mit der Patentierung wieder reinzuholen und nicht selten auch gutes Geld damit zu verdienen.

Komplementärmedizin basiert oft auf natürlichen Stoffen

Die Anreize für Investoren, Forschungsgelder für Medikamente und nichtpharmazeutische Verfahren im Bereich der Komplementärmedizin aufzuwenden, sind dagegen gering. Warum? Eine Patentierung gestaltet sich schwieriger als bei künstlich hergestellten Stoffen. Zum einen deshalb, weil viele Medikamente auf natürlichen Stoffen basieren, die Schwankungen in ihrer Zusammensetzung unterliegen.

Zudem muss für die Gewinnung sogenannter kompetitiver Forschungsgelder häufig bewiesen werden, dass etwas wirklich neu ist. In der Komplementärmedizin ist das oft eine Herausforderung, weil viele Behandlungsmethoden auf altem Wissen aufbauen und oft schon im Einsatz sind. «Und dann fehlt uns oftmals das Geld, um die nötigen Studien durchzuführen», sagt Ana Paula Simões-Wüst, Naturwissenschaftlerin und Titularprofessorin der Universität Zürich.

Detailaufnahme von gezahnten Blättern der Bryophyllum-Pflanze

Kautabletten mit dem Wirkstoff der Bryophyllum pinnatum-Pflanze haben in Studien eine klinisch relevante Verminderung von Angstsymptomen bewirkt.

Heilpflanze hilft bei Angststörungen

Dennoch wird auch in der Schweiz an verschiedenen Standorten intensiv geforscht. Beispielsweise an den Universitätsspitälern Bern, Zürich, Lausanne und Basel sowie an der Klinik Arlesheim. Letztere publizierte Ende 2024 eine Studie zum Einsatz der Heilpflanze Bryophyllum pinnatum. «Wir wollten herausfinden, inwieweit die Heilpflanze bei der Behandlung von Angststörungen helfen kann», sagt Paula Simões-Wüst, die die Studie geleitet hat.

In der Schweiz wird an verschiedenen Standorten intensiv geforscht.»

Die Studie lege nah, dass die Einnahme von Bryophyllum-haltigen Kautabletten eine klinisch relevante Verminderung von Angstsymptomen bewirke und einen positiven Einfluss auf Schlafqualität, Depression und Stress von betroffenen Personen habe. Diese vielversprechenden Ergebnisse zeigen das Potenzial komplementärmedizinischer Ansätze, die auch im Bereich der Schulmedizin Anerkennung finden.

Studie bestätigt Wirksamkeit von Heilpflanze bei Angstsymptomen

Die aktuelle Studie zur Heilpflanze Bryophyllum pinnatum der Klinik Arlesheim ist eine prospektive Arzneimittel-Studie und wurde in der Fachzeitschrift «Pharmaceuticals» publiziert. Sie untersucht die Wirkung von Bryophyllum 50 Prozent Kautabletten auf Angstsymptome und zeigt vielversprechende Ergebnisse. Die Ergebnisse motivierten dazu, die Forschung zu Bryophyllum weiterzuführen, um noch gezieltere Erkenntnisse für den klinischen Einsatz zu gewinnen, schreibt die Klinik Arlesheim.

Enge Zusammenarbeit zum Wohl der Betroffenen

«Vonseiten der Schulmedizin besteht durchaus Offenheit und Interesse an der Komplementärmedizin», betont die Naturwissenschaftlerin. Ein schönes Beispiel für die enge Zusammenarbeit und gegenseitige Offenheit beider Disziplinen sei das Basler Symposium für Integrative Medizin, das zum dritten Mal als Kooperation zwischen dem Universitätsspital Basel und der Klinik Arlesheim stattfindet und für den 20. September 2025 geplant ist. Ein weiteres Beispiel enger Zusammenarbeit ist die im Februar 2025 vorgestellte «Evidence and Gap Map» für Betroffene von Multipler Sklerose.

Ob Schul- oder Komplementärmedizin: Am Ende wollen wir alle das Beste für die Patientinnen und Patienten.»

Website mit «Evidence and Gap Map»-Online-Tool für Betroffene von Multipler SkleroseDabei handelt es sich um ein Online-Tool, das vom Institut für komplementäre und integrative Medizin am Universitätsspital Zürich in Zusammenarbeit mit dem MS-Register entwickelt worden ist. Es bietet einen systematischen Überblick über bisherige Studien zur Komplementärmedizin bei Multipler Sklerose und zeigt Forschungslücken auf. In der integrativen Medizin arbeitet die Schul- und Komplementärmedizin zusammen – in mehreren Schweizer Spitälern, Kliniken und Instituten ist die integrative Medizin bereits fest verankert. Simões-Wüst sagt: «Ob jemand nun Schul- oder Komplementärmedizin praktiziert: Am Ende wollen wir alle das Beste für die Patientinnen und Patienten.»


Forschung zu neuen Arzneimitteln ist wichtig:


Bilder: Berryonelummi.ai / Linda Luz – Pexels.com / Redaktionmillefolia.ch / ScreenshotDigital Health Space

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Jede noch so kleine Spende hilft, künftige Beiträge zu ermöglichen. Herzlichen Dank!

Diesen Beitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Bleiben Sie informiert

und erhalten Sie per E-Mail eine Auswahl der besten Artikel und Informationen.

 

Millefolia:
natürlich
gesund
vielseitig

 

Millefolia-Newsletter: ausgewählte Artikel, Tipps und Veranstaltungen
Dakomed-Newsletter: Informationen zu politischen Entwicklungen und Verbandsaktivitäten

Welche unserer Newsletter möchten Sie abonnieren?

Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine E-Mail gesendet, bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung durch Klick auf den Link.

Tenez-vous au courant

en recevant par courriel une sélection des meilleurs articles et informations. 

 

Millefolia :
Nature
Santé
Diversité

 

Infolettre Millefolia : articles choisis, conseils, manifestations
Infolettre Fedmedcom : informations sur l’évolution politique et les activités des associations

Infolettres désirées

Merci beaucoup ! Nous vous avons envoyé un e-mail, veuillez confirmer votre inscription en cliquant sur le lien.