Die weibliche Fichte und die männliche Tanne prägen das Bild des winterlichen Waldes. Das geübte Auge erkennt den Unterschied zwischen den beiden Tannenbäumen spielend leicht. Ihre heilsamen Kräfte macht sich …
Heilpflanzen
Die Mistel schwebt hoch über unseren Köpfen in den Ästen der Bäume. Sie kann hervorragend als Heilpflanze eingesetzt werden und bei Krankheiten wertvolle Unterstützung bieten.
Die Vogelbeere mit ihren feurig rotorangen Beeren bietet weit mehr als vitaminreiches Winterfutter für unsere gefiederten Freunde. Die Eberesche fördert als Heilpflanze die Stoffwechselaktivität.
Wer im Wald der Kratzbeere begegnet, begegnet einer Heilpflanze mit viel Potenzial. Die zierliche Pflanze hilft unter anderem bei Nieren- und Blasenleiden.
Die Birke regt den Stoffwechsel an und bringt die Körpersäfte ins Fliessen. Die charakteristisch weiss-schwarze Rinde hat einen besonders positiven Einfluss auf die Haut des Menschen.
Die Kleine Braunelle mit ihren blauvioletten Lippenblüten ist nicht nur eine wunderbare Augen- und Bienenweide, sondern auch eine wichtige Heilpflanze, was allerdings fast vergessen ging. Dabei wurde sie einst sogar …
Die Milz ist unser grösstes lymphatisches Organ. Eine gesunde Milz steigert in hohem Masse das Immunsystem und macht es widerstandsfähig gegenüber Viren und Tumorzellen.
Schlafstörungen sind weit verbreitet. Lavendelöl in Arzneimittelqualität hilft genauso gut wie chemische Präparate, ist aber besser verträglich.
Knoblauch hilft bei Erkältungen, hält die Blutgefässe gesund und den Darm in Schwung. Die Knolle ist derart gesund, dass man die Körperausdünstung getrost in Kauf nehmen kann.
Leuchtend orange schimmern die Sanddornfrüchte im Sonnenschein. Allerdings ist es nicht ganz einfach, diese verlockenden Früchte zu ernten. Sie sind gut geschützt, umringt von Dornen, sehr nah am Ast wachsend. …
