Weniger chemische Medikamente, mehr Natur: Der Hausarzt Hansueli Albonico verbindet die Gesundheit von Mensch und Umwelt.
Interviews
Ganzheitliche Therapien sind vielen ein Bedürfnis, weil sie als Mensch wahrgenommen werden wollen
von Olaf Müller30 Jahre Naturheilkunde – die Stiftung SNE feiert Jubiläum. Wir schauen mit dem Präsidenten Stefan Kaufmann zurück und voraus.
Warum Tierheilpraktikerinnen und -praktiker top ausgebildet sein müssen, erklärt Beat Hug, Präsident des Berufsverbands.
Viele Eltern wünschen sich für die Behandlung ihrer Kinder Komplementärmedizin, weil sie sanft und nebenwirkungsarm ist.
Ständerätin Franziska Roth und Martin Bangerter setzen sich mit Verve für die Komplementärmedizin ein – als Co-Präsidium des Dakomed.
Patientinnen und Patienten wünschen komplementärmedizinische Behandlungen – das erlebt die höchste Ärztin der Schweiz täglich.
Homöopathie muss in der Grundversicherung bleiben – Gisela Etter, die Präsidentin der homöopathischen Ärztinnen und Ärzte, erläutert warum.
Dass homöopathische Präparate wirken, kann die Wissenschaft belegen – das Wirkprinzip hingegen ist erst teilweise erforscht.
«Millefolia» will im Vorfeld der Parlamentswahlen von den Kandidierenden wissen, wie sie zur Komplementärmedizin stehen, und interviewt die Präsidentin des Dakomed, Edith Graf-Litscher.
Drogist und Naturheilpraktiker Stefan Fehr kennt viele Wege, um das Immunsystem zu stärken. Sei es mit Phytotherapie, orthomolekularer Medizin, Homöopathie oder Spagyrik.