Zum ersten Mal nahmen an den Berufsmeisterschaften SwissSkills in Bern auch Drogistinnen und Drogisten teil. Zwölf Talente traten gegeneinander an und zeigten ihr Können im Labor, bei der Beratung oder beim Entwickeln von Hausspezialitäten. Rund 120`000 Menschen besuchten die SwissSkills 2025.
von Lisa Heyl
Drogistin, ein Beruf, der Spass macht

Auf den Podestplätzen: 1. Andrea Zihlmann (Mitte), 2. Silja Blattner, 3. Dominik Ventura Dos Santos.
Hochspannung am Stand der Drogerien bei den SwissSkills 2025: Die vier Finalistinnen und Finalisten der Berufsmeisterschaften müssen als letzte Aufgabe eine «Hausspezialität» entwickeln – so nennen Drogistinnen und Drogisten nach eigener Rezeptur hergestellte Arzneimittel oder Kosmetikprodukte.
Die Vielseitigkeit meines Berufs macht mir am meisten Spass. Goldmedaillengewinnerin Andrea Zihlmann
Mit höchster Konzentration gehen die jungen Berufsleute ans Werk. Zuvor mussten sie Heilkräuter in Teemischungen identifizieren, im Labor Arzneizäpfchen herstellen und Beratungsgespräche führen – alles typische Aufgaben und Kompetenzen, die im Berufsalltag der Drogistinnen und Drogisten zählen.
«Die Vielseitigkeit meines Berufs macht mir am meisten Spass. Als Drogistin braucht man einerseits Fachwissen, aber auch Menschlichkeit», sagt Andrea Zihlmann. Die 19-Jährige entschied den Wettkampf für sich und gewann als erste Drogistin überhaupt die SwissSkills-Goldmedaille.

Grosse Show bei der Siegerehrung der Drogistinnen und Drogisten an den SwissSkills 2025 in der Bern Arena.
Die Experten für Naturheilkunde und Komplementärmedizin

Herstellung einer Tee-Hausmischung in der Drogerie.
Wer den Kontakt zu anderen Menschen mag, ist richtig im Beruf der Drogistin oder des Drogisten. Sie beraten die Kundschaft tagtäglich zur Selbstmedikation und verfügen über ein umfassendes Wissen zu Gesundheit, Ernährung, Schönheit und Haushalt.
Drogistinnen und Drogisten sind die Fachexperten für Naturheilmittel wie Spagyrik, Homöopathie, Phytotherapie und weitere komplementärmedizinische Verfahren. Viele Geschäfte führen ein umfangreiches Sortiment an Hausmischungen, die sie selbst herstellen.
Die Grundausbildung für Drogistinnen und Drogisten dauert vier Jahre, nach erfolgreichem Lehrabschluss und einem Jahr Praxis kann die Höhere Fachschule für Drogistinnen und Drogisten in Neuenburg besucht werden – die Bedingung für die Geschäftsführung einer Drogerie.
Das bieten Drogerien heute
Moderne Drogerien sind weit mehr als nur Verkaufsstellen: Sie bieten Gesundheitsberatung, stellen individuelle Arzneimittel her, führen Gesundheitschecks durch und sind kompetente Ansprechpartner für Fragen rund um Naturheilkunde, Ernährung und Wohlbefinden. Viele Drogerien haben sich zu echten Gesundheitszentren entwickelt, die eine wichtige Rolle in der Grundversorgung spielen. Finden Sie eine Drogerie in Ihrer Nähe!
Verwandter Beruf: Fachfrau/Fachmann Apotheke
Ein verwandter Beruf ist Fachfrau oder Fachmann Apotheke EFZ. Im Unterschied zu den Drogistinnen und Drogisten verkaufen sie auch verschreibungspflichtige Medikamente und führen medizinische Versorgungen durch wie zum Beispiel Blutdruck- und Blutzuckermessungen oder Blutentnahmen. Auch sie beraten zu rezeptfreien Medikamenten und können sich auf Komplementärmedizin spezialisieren. Die Ausbildung in der Apotheke dauert drei Jahre.
Herstellung von Arzneimitteln live erleben
Wie Drogistinnen und Drogisten Arzneimittel herstellen, konnte man an den SwissSkills live beobachten. Die beiden Labors am Stand lockten viel Publikum an. Hinter den grossen Glasscheiben wogen die jungen Wettbewerb-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer im weissen Kittel und mit Haarschutz konzentriert Substanzen ab und liessen sich nicht vom Rummel ablenken. «Die Lautstärke in der Halle war gewöhnungsbedürftig, man muss wirklich mit dem Kopf bei der Sache sein», sagte Silja Blattner.
Ein solcher Anlass ist eine tolle Erfahrung. Ich bin stolz darauf, meinen Beruf repräsentieren zu dürfen. Silbermedaillengewinnerin Silja Blattner
Doch die 20-Jährige aus dem Kanton Aargau meisterte die Aufgabe souverän. «In meinem Betrieb bieten wir viele Hausspezialitäten an, und ich bin mir diese Arbeit gewohnt.» Silja Blattner gewann für ihre Leistung die Silbermedaille und freute sich sehr: «Ein solcher Anlass ist eine tolle Erfahrung, ich habe viel über mich selbst gelernt und bin stolz darauf, meinen Beruf repräsentieren zu dürfen.»
SwissSkills: Einblicke in 150 Berufe
Rund 1100 junge Berufsleute massen sich an den Berufsmeisterschaften SwissSkills 2025 vom 17. bis 21. September in Bern. 120’000 Besucherinnen und Besucher, darunter über 65’000 Schülerinnen und Schüler, erlebten die Vielfalt von über 150 Berufen.
Die Siegerin der Drogisten-Meisterschaft Andrea Zihlmann im Interview.
Drogerien und Apotheken wissen, wie Komplementärmedizin bei verschiedensten Beschwerden hilft. Lesen Sie auch fogende Millefolia-Beiträge:
- Nicht immer gleich zum Arzt – Drogerien und Apotheken wissen Rat
- Diese Vitamine und Mineralstoffe brauchen wir – aber richtig dosiert!
- Das Immunsystem braucht Pflege
Bilder: Manu Friederich – www.manu.ch / André Caradonna – SDV / zVg – Drogerie Käser & Vögeli / Manu Friederich – www.manu.ch
Wussten Sie, dass Drogistinnen und Drogisten die Experten für Naturheilkunde sind?
In der Drogerie werden Sie kompetent zu Komplementärmedizin beraten – haben Sie Erlebnisse und Erfahrungen, die Sie gerne mit den anderen Millefolia-Leserinnen und -Lesern teilen?
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Jede noch so kleine Spende hilft, künftige Beiträge zu ermöglichen. Herzlichen Dank!