Wie kommt die S3-Leitlinie Komplementärmedizin bei der Behandlung von Frauen mit Eierstockkrebs zum Einsatz? Dr. med. Barbara Zeyen, Spitalfachärztin und Psychoonkologin an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde am Inselspital Bern, gibt …
Interviews
Dr. Marc Schlaeppi schildert im Interview, wie die Integrative Onkologie am Kantonsspital St. Gallen Tumorerkrankten hilft, ihren eigenen Weg mit der Krankheit zu gehen.
Natürliche Arzneimittel sind in der Schweiz sehr beliebt. Doch immer strengere Auflagen gefährden einheimische Produktion und freie Therapiewahl.
Wo wird in der Schweiz zur Komplementärmedizin geforscht? Prof. Dr. Carsten Gründemann spricht im Interview über die Pläne für ein Nationales Forschungsprogramm.
Tido von Schoen-Angerer leitet eine integrative Kinderarztpraxis in Genf und untersucht in Studien, wie der Antibiotikaeinsatz reduziert werden kann – auch dank Komplementärmedizin.
Junggebliebene Jubilarin: Die Naturärzte Vereinigung Schweiz (NVS) wurde Jahr 100 Jahre alt – Interviews dazu.
Naturheilpraktiker geraten zusehends unter Druck. Claudia Cairone erklärt im Interview, warum es mehr Sensibilisierung für diesen Berufsstand braucht.
Biotechnologin Dr. Evelyn Wolfram über vielversprechende Studien und die vernachlässigte Forschung im Bereich der Phytopharmazie.
Viele Behörden haben nach wie vor Vorurteile gegenüber komplementären Behandlungsmethoden. Ton Nicolai, Gründer, Sprecher, Vorsitzender und Lobbyist der Stiftung EUROCAM spricht im Interview über die grössten Herausforderungen in naher Zukunft.
Die National- und Ständeratswahlen sind für den Dachverband Komplementärmedizin bedeutend. Walter Stüdeli, Verantwortlicher Politik und Medien von Dakomed, spricht im Interview über die Gründe.