Für Tausende Schülerinnen und Schüler geht es nach den Sommerferien wieder los: Nach viel Spiel und Spass sind in der Schule wieder Stillsitzen und Konzentration angesagt. Ein paar Kniffs sowie natürliche Mittel aus der Drogerie oder Apotheke helfen für einen gelungenen und stressfreien Schulstart.
von Lisa Heyl, updated 12.8.25
Dauerzappen führt zu Reizüberflutung
Fernsehen, soziale Medien, Internet, Lehrer, Eltern, Freunde – täglich konkurrieren zahlreiche Reize um die Aufmerksamkeit unserer Kinder. Chronische Reizüberflutung ist in den westlichen Industrienationen ein Normalzustand.
Eine gute Konzentrationsfähigkeit ist grundlegend für Erfolg in Schule und Beruf.»
Kindern und Jugendlichen setzt das mentale Dauerzappen zwischen Computer, Smartphone und Co. besonders zu. Vielen von ihnen fällt es schwer, sich in der Schule auch nur kurze Zeit zu konzentrieren. Dabei ist eine gute Konzentrationsfähigkeit grundlegend für den Erfolg in der Schule und später im Beruf.
Konzentration will gelernt sein
Die gute Nachricht für Schulkinder und Eltern: Konzentrationsfähigkeit lässt sich üben! «Use it or lose it», dieser Grundsatz aus der Gehirnforschung gilt auch für die Konzentrationskraft. Wird das Konzentrieren regelmässig geübt, fällt es zunehmend leichter.
Mit anderen Worten: Konzentrationskraft ist eine lebenslange Lern- und Reifungsaufgabe, die sich lohnt. Besonders geeignet sind Aktivitäten, die kognitive und motorische Fähigkeiten verbinden wie zum Beispiel Tanzen und Musizieren.
Wird das Konzentrieren regelmässig geübt, fällt es zunehmend leichter.»
Es gibt viele Wege, Konzentration zu lernen und weiterzuentwickeln. Wichtig ist, ein konzentrationsfreundliches Umfeld zu schaffen. Eine gute Lernkonzentration setzt ein Mindestmass an Geborgenheit voraus – ein Kind, das sich beispielsweise auf dem Schulweg bedroht fühlt, kann sich in der Schulstube kaum gut konzentrieren.
Die Natur weiss Rat
Zahlreiche natürliche Hilfsmittel aus der Drogerie oder Apotheke unterstützen die Gehirnzellen. Lassen Sie sich gemeinsam mit ihrem Kind vom Fachpersonal beraten.
- Präparate mit Ginkgo
- Aufbaupräparate auf Hefebasis
- Präparate mit Omega-3-Fettsäuren
- Spagyrische Arzneimittel
Das Gehirn trainieren
Schon die Lehrerinnen und Lehrer trichtern es den Kindern ein: «Üben, üben, üben!». Und das mit gutem Grund: Das menschliche Gehirn, ob noch jung oder schon älter, lernt am besten durch Wiederholung. Die gezielte Anwendung von Abrufstrategien bringt das Gedächtnis auf Vordermann.
In Bewegung bleiben
Körperliche Fitness beeinflusst das Kurz- und Langzeitgedächtnis positiv. Es ist erwiesen, dass regelmässige sportliche Betätigung wie Schwimmen, Laufen oder Velofahren eine positive Wirkung auf die geistige Leistungsfähigkeit im Alter hat.
Körperliche Fitness beeinflusst das Kurz- und Langzeitgedächtnis positiv.»
Kinder bewegen sich auf dem Schulweg, beim Spiel in den Pausen und in der Freizeit wohl meist ausreichend.
Gut ausgeruht in die Schule
Bei Schlafmangel nimmt die Konzentration erheblich ab. Beruhigende Tees mit Orangenblüten oder Passionsblume sind ideale Einschlafhilfen. Oder auch ein Entspannungsbad hilft, etwa mit Lavendel, Hopfen oder Melissen.
Stärkung von innen
Mit dem Pausenbrot werden die Energiespeicher aufgeladen. Die richtige Ernährung ist nicht nur für die körperliche Entwicklung wichtig, sondern macht auch geistig fit.
Obwohl Schokolade die Kleinen bestimmt glücklicher macht, sind Vollkornbrot, Obst und Gemüse sinnvoller, denn sie liefern die nötigen Nährstoffe, die für einen Schultag nötig sind. Als Getränk wählen Sie am besten Fruchtsäfte oder Kräutertee, beides natürlich ohne Zuckerzusatz.
Erfahren Sie mehr über Konzentrationsschwierigkeiten und Aufmerksamkeitsstörungen in diesen Millefolia-Artikeln:
- Konzentrationsschwäche Prüfungsangst natürlich begegnen
- ADHS richtig diagnostizieren und sanft behandeln
Quellen und weiterführende Literatur:
Bilder: Courtney Kirkland – Unsplash.com / Cullen Jones – Unsplash.com / Shalev Cohen – Unsplash.com / Dave Designs – Unsplash.com
Schreiben Sie an Millefolia.ch:
Was hilft Ihnen auf die Sprünge, wenn die Konzentration nachlässt? Wir sind gespannt auf Ihre persönlichen Erfahrungen!
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Jede noch so kleine Spende hilft, künftige Beiträge zu ermöglichen. Herzlichen Dank!